Die Betonsanierung umfasst verschiedene Techniken, die nicht nur auf die Behebung sichtbarer Schäden abzielen, sondern auch auf die Verstärkung und den Schutz von Betonkonstruktionen. Entdecken Sie hier unten, welche innovativen Techniken wir als Betonsanierungsunternehmen anwenden, um nachhaltige Lösungen zu bieten.
1. Betoninjektion
Beton, der mit Bewehrung in Berührung kommt, kann ernsthaft beschädigt werden. Dies kann relativ einfach verhindert werden, indem Betoninjektion als Technik angewendet wird. Hierfür injizieren wir ein bestimmtes Mittel in den Beton, das sichtbare Risse verschließt und die Bewehrung im Beton schützt. Diese Methode entspricht internationalen Regeln für den Erhalt von Beton, wie z. B. NEN-EN 1504.
2. Kohlenstoffbewehrung zur Verstärkung von Beton
Um die Betonkonstruktion eines Gebäudes zu sichern und zu stabilisieren, wenden wir bei SealteQ unter anderem Kohlenstoffbewehrung an. Bei dieser Technik für die Betonsanierung bringen wir am Äußeren Kohlenstoffleim an. Das leichte Material ist nicht belastend und sorgt für eine erhebliche Verstärkung des Betons. Die Technik entspricht unter anderem NEN 8700 und dem Bouwbesluit.
3. Beton schützen
Um Verschleiß, chemische Schäden oder Karbonatisierung (eine chemische Reaktion entsteht, wenn Beton durch CO₂ angegriffen wird) zu verhindern oder die Lebensdauer der Konstruktion zu verlängern, versehen wir den Beton mit einer Schicht Betonbeschichtung. Die Beschichtung, die von sehr hoher Qualität ist, verwenden wir für verschiedene Bauwerke, darunter flüssigkeitsdichte Böden, Brücken und Parkhäuser.
4. Kathodischer Schutz
Für Beton, dessen Bewehrung stark verrostet ist, bietet kathodischer Schutz die Lösung. Durch die Anwendung elektrochemischer Techniken verlangsamen wir den Rostprozess und wird der Beton vor weiteren Schäden geschützt. Wenn wir Beton durch kathodischen Schutz sanieren, tun wir dies nach den Regeln von CUR 45 und NEN 12696.