Stahlkonservierung

Stahlkonservierung

Die Lebensdauer einer Stahlkonstruktion hängt in hohem Maße vom Schutz vor Korrosion ab. Ohne Konservierung ist Stahl anfällig für Rostbildung und verliert mit der Zeit seine mechanische Festigkeit. SealteQ ist Spezialist für die Konservierung von Stahl, sowohl vor Ort als auch in unseren eigenen Konservierungshallen. Durch den Einsatz hochwertiger Techniken und einer straffen Prozessführung schützen wir Stahlkonstruktionen langfristig vor der Einwirkung von Umwelteinflüssen.

Wir führen Stahlkonservierungen für unterschiedlichste Anwendungen durch: von Brücken, Schleusen und Lagertanks bis hin zu Rohrleitungen, Fassaden und Stahlkonstruktionen in kritischen Umgebungen wie Krankenhäusern und Industrieanlagen. Dabei verbinden wir Handwerkskunst mit Innovation, wobei wir stets Sicherheit, Nachhaltigkeit und Qualität im Auge behalten.

Stahlkonservierung foto 1
Stahlkonservierung foto 2
Stahlkonservierung foto 3
Stahlkonservierung foto 4
Stahlkonservierung foto 5
Stahlkonservierung foto 6
Stahlkonservierung foto 7
Stahlkonservierung foto 8
Stahlkonservierung foto 9
Stahlkonservierung foto 10
Stahlkonservierung foto 11
Stahlkonservierung foto 12
Stahlkonservierung foto 13
Stahlkonservierung foto 14
Swiper navigation right
Swiper navigation left

Warum ist die Konservierung von Stahl notwendig?

Stahl ist ein starkes und vielseitiges Konstruktionsmaterial, aber auch anfällig für Korrosion, wenn es Sauerstoff und Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Diese Rostbildung greift das Material von innen heraus an und kann zu galvanischer Korrosion, Delamination von Beschichtungen und schließlich zu struktureller Schwächung führen.

Die Konservierung von Stahl dient dazu, diesen Prozess zu stoppen oder zu verhindern. Unter anderem durch die Beschichtung von Stahl wird die Oberfläche von äußeren Einflüssen abgeschottet. So bleibt die Konstruktion sicher, stabil und ästhetisch in gutem Zustand, mit geringeren Wartungskosten auf lange Sicht.

Unser Ansatz: von der Inspektion bis zum dauerhaften Schutz

1. Inspektion und Beratung

Jedes Konservierungsprojekt beginnt mit einer gründlichen Inspektion. Wir beurteilen unter anderem:

  • Den aktuellen Zustand der Stahlkonstruktion
  • Die mechanische Belastung (z. B. Vibrationen oder Belastung durch Verkehr)
  • Die Umgebungsfaktoren, wie z. B. das Innen- oder Außenmilieu, die atmosphärische Belastung (Feuchtigkeit, UV-Strahlung, Luftverschmutzung) und der Kontakt mit Chemikalien oder Seeklima

Auf dieser Grundlage empfehlen wir ein Konservierungssystem, das der Norm NEN-EN-ISO 12944 entspricht und zur gewünschten Lebensdauer passt.

2. Oberflächenbehandlung

Eine effektive Konservierung beginnt mit einer guten Oberflächenbehandlung von Stahl. Je nach Objekt und Standort wenden wir unter anderem Stahlstrahlen an. Diese Technik entfernt alte Schichten und Verunreinigungen und schafft eine raue Oberfläche für optimale Haftung. Auch chemische Vorbehandlungen wie Zinkphosphatierung und Passivierung gehören zu den Möglichkeiten.

3. Anwendung von Konservierungssystemen

Nach der Vorbehandlung bringen wir das gewählte Konservierungssystem auf. Dieses kann aus einer oder mehreren Schichten bestehen, die von Grundierungen bis hin zu Endbeschichtungen reichen. Wir verwenden lösemittelfreie Beschichtungen, Hot-Spray-Techniken und, wo erforderlich, Brandschutzsysteme, um Stahl brandsicher zu machen. Die Schichtdicke und Haftung werden kontinuierlich kontrolliert. Unsere Qualitätssicherung wird durch NACE-zertifizierte Inspektoren gewährleistet.

Unsere Methoden für die Stahlkonservierung

Pulverbeschichtung

Das Pulverbeschichten von Stahl ist eine effiziente Konservierungsmethode für kleinere Objekte oder Serienanwendungen. Der Stahl wird elektrisch geladen und anschließend mit einer Pulverschicht versehen, die in einem Ofen aushärtet. Pulverbeschichtungen sind stark, kratzfest und in verschiedenen Farben und Dicken anwendbar.

Achtung: SealteQ verfügt nicht über eine eigene Pulverbeschichtungsanlage oder -kabine, wendet diese Technik aber in Zusammenarbeit mit festen Partnern an.

Feuerverzinken

Das Feuerverzinken von Stahl ist eine dauerhafte Methode, um Stahl langfristig vor Korrosion zu schützen. Bei diesem Verfahren wird der Stahl in ein Bad mit geschmolzenem Zink getaucht. Die Zinkschicht bildet eine Barriere gegen Sauerstoff und Feuchtigkeit und bietet kathodischen Schutz bei Beschädigungen. Feuerverzinkter Stahl ist sehr widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse.

Obwohl wir das Feuerverzinken selbst nicht durchführen, arbeiten wir eng mit zuverlässigen Verzinkereien zusammen. So können wir ein komplettes Verfahren anbieten: von der Beratung bis zur Konservierung.

Duplexsysteme

Bei einem Duplexsystem wird Stahl zuerst verzinkt und dann mit einer Beschichtung versehen. Die Kombination verlängert die Lebensdauer erheblich und bietet sowohl funktionellen Schutz als auch ästhetische Verarbeitung. Ideal für Brücken und Fassaden, die starken Belastungen ausgesetzt sind.

Konservierung von Stahl vor Ort oder in unseren Werkstätten

Vor Ort

Dank unserer mobilen Ausrüstung können wir Stahl an jedem Standort in den Niederlanden konservieren. Unsere mobilen Konservierungseinheiten sind ausgestattet mit:

  • Mobile Strahl- und Spritzgeräte
  • Metallisierungsanlagen (u. a. für thermisches Spritzaluminium)
  • Absaug- und Filtereinheiten (inkl. Staubreduzierung und Belüftung)
  • Aggregate für die Stromversorgung
  • Beleuchtungs- und Kommunikationsgeräte

Dies ermöglicht die Konservierung von Stahl in Betriebsumgebungen wie Krankenhäusern oder Fabriken, ohne lange Stillstände oder Prozessstörungen.

In unseren Werkstätten

Für Projekte, die von kontrollierten Bedingungen profitieren, verfügen wir über zwei vollständig ausgestattete Konservierungshallen in Bergum und Bergharen. Hier führen wir Oberflächenbehandlungen, Metallisierungen und Beschichtungen mit maximaler Kontrolle über Qualität, Schichtdicke und Haftung durch. Unsere Hallen sind für große Stahlkonstruktionen geeignet und verfügen über moderne Spritz- und Hebeanlagen.

Anwendungen der Stahlkonservierung

Die Stahlkonservierung wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, unter anderem in der Infrastruktur, der Industrie und im Gewerbebau. Häufige Standorte sind:

  • Brücken und Viadukte
  • Schleusen und Kais
  • Lagertanks und Rohrleitungen
  • Fassadensysteme und Vordächer
  • Konstruktionen in Krankenhäusern, Fabriken und Regierungsgebäuden

Sowohl neue als auch bestehende Konstruktionen können behandelt werden, abhängig vom Zustand und dem gewünschten Wartungsintervall.

Stahlkonservierung durch SealteQ durchführen lassen

Bei SealteQ entscheiden Sie sich für einen erfahrenen Partner mit einem ganzheitlichen Ansatz. Wir kümmern uns nicht nur um die Ausführung, sondern denken von Anfang an über Inspektion, Materialauswahl und Wartung mit. Unsere Fachspezialisten arbeiten nach den höchsten Standards in Bezug auf Umwelt, Sicherheit und Qualität. Durch Investitionen in Innovation und Transparenz sorgen wir für nachhaltige Lösungen, die zukunftsfähig sind.

Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf, um einen Termin zu vereinbaren oder ein Angebot mit Preisindikation anzufordern.

Häufig gestellte Fragen zur Stahlkonservierung

Arbeiten am Dach des Groninger Museums abgeschlossen
3.000 m² Stahlkonservierungsprojekt Groningen
Renovierung der Hubbrücke Ter Apel
Wartung des Coop Himmelb(l)au-Pavillons im Groninger Museum
Neues Konservierungssystem für das Kunstwerk de Kringel
Wartung Parkhaus P + R Kralingse Zoom
Ein solides Fundament für eine Stickstofffabrik
IJpleinveer: eine neue Brücke für Radfahrer und Fußgänger
Swiper navigation right
Swiper navigation left

Arbeiten am Dach des Groninger Museums abgeschlossen

Das Groninger Museum ist bekannt für seine ikonische und eigenwillige Architektur. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1994, nach einem Entwurf des italienischen Architekten Alessandro Mendini, hat sich das Gebäude zu einem kulturellen Wahrzeichen in der Stadt Groningen entwickelt. Um dieses besondere Erbe zu erhalten, werden regelmäßig Restaurierungs- und Wartungsarbeiten durchgeführt. Kürzlich wurde das Dach des Museums konserviert und erfolgreich fertiggestellt.

3.000 m² Stahlkonservierungsprojekt Groningen

In Groningen arbeiten die Fachspezialisten von SealteQ Noord an einem umfangreichen Stahlkonservierungsprojekt. Das Projekt, das eine Fläche von beeindruckenden 3.000 m² umfasst, konzentriert sich auf die Konservierung der gesamten Stahlkonstruktion des Gebäudes. Dies erfordert nicht nur technisches Fachwissen, sondern auch eine sorgfältige Herangehensweise, die unser Team auszeichnet.

Renovierung der Hubbrücke Ter Apel

Im Moment arbeiten wir an einem schönen Projekt für unseren Auftraggeber DJK Structures. In diesem Projekt kommen viele unserer Disziplinen zusammen. Die Fachspezialisten von SealteQ Noord arbeiten an der Brücke Barnflair.

Wartung des Coop Himmelb(l)au-Pavillons im Groninger Museum

Wenn man den Hauptbahnhof von Groningen verlässt, kommt man nicht daran vorbei: dem Groninger Museum. Ein besonderes Gebäude, entworfen von Alessandro Mendini in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern, Designern und Architekten. Mendini lud drei Gastarchitekten ein, 'eigene' Pavillons zu entwerfen, darunter Coop Himmelb(l)au aus Wien.

Neues Konservierungssystem für das Kunstwerk de Kringel

Der van Heekplein ist ein Platz in der Innenstadt von Enschede. Dieser Platz entstand als Teil der Nachkriegs-Stadterneuerung. Heute befindet sich auf und um diesen Platz das Einkaufszentrum von Enschede. Es gibt viele Geschäfte bekannter Ladenketten, und jeden Dienstag und Samstag findet ein Markt statt. Auf diesem Platz steht auch das Kunstwerk de Kringel.

Wartung Parkhaus P + R Kralingse Zoom

Unsere Niederlassungen SealteQ West und SealteQ MCB haben ihre Kräfte bei der Durchführung eines schönen Projekts in Rotterdam gebündelt. Gemeinsam arbeiten sie an der Wartung des Parkhauses P+R Kralingse Zoom. Dies ist ein großes Parkhaus mit 1700 Parkplätzen, verteilt auf 6 Etagen.

Ein solides Fundament für eine Stickstofffabrik

Schwere Stahlkonstruktionen und Maschinenfundamente stehen stabiler und fester, wenn die freigesetzten Kräfte besser auf ihren Untergrund verteilt werden. Das gilt auch für die Konstruktionen einer neuen Stickstofffabrik im Groninger Zuidbroek. SealteQ Noord erhielt den Auftrag, alle Stahlkonstruktionen und Maschinenfundamente der Fabrik zu untervergessen. Eine enorme Aufgabe, die viel Flexibilität in der Planung erfordert.

IJpleinveer: eine neue Brücke für Radfahrer und Fußgänger

Da die Amsterdamer Fähren über das IJ immer stärker frequentiert werden, beschloss die Gemeinde Amsterdam, eine brandneue Fahrrad- und Fußgängerbrücke zu errichten. Die Spezialisten von SealteQ Noord versehen die neue Brücke IJpleinveer mit einem Beschichtungssystem und einer Verschleißschicht auf der Fahrbahn. So hält die neue Brücke jahrelang.

Sind Sie interessiert, wie wir Ihnen bei Ihrem Projekt weiterhelfen können?

© Copyright SealteQ 2025 Gebouwd door Saam' Marketing uit Groningen