Woher wissen Sie, welche Art von Fundament Ihr Haus hat?
Ziehen Sie Bauzeichnungen zu Rate oder lassen Sie eine Inspektion durchführen, um den Fundamenttyp zu bestimmen. In alten Baudokumenten oder Bodengutachten steht meist, ob Ihr Haus auf Pfählen oder „auf Stahl“ (direkt auf Sand) gegründet ist. Keine sichtbaren Fundamentpfähle deuten auf eine Gründung auf Stahl hin (breiter Betonsockel auf dem Boden).
Was sind die Anzeichen für Fundamentprobleme?
Risse in Wänden/Böden, Absackungen, aufsteigende Feuchtigkeit und abblätternder Beton sind deutliche Anzeichen für Fundamentprobleme. Beispielsweise können schiefe Böden oder klemmende Türen auf ungleichmäßige Setzungen hindeuten. Auch Feuchtigkeitsflecken aufgrund einer defekten Abdichtung deuten oft auf ein Problem mit dem Fundament hin.
Welche Arten von Fundamenten gibt es?
Die wichtigsten Fundamenttypen sind die Gründung auf Stahl und die Pfahlgründung. Die Gründung auf Stahl ruht direkt auf einem tragfähigen Untergrund (mit einer Betonplatte oder Streifenfundament). Bei lockerem Untergrund werden Pfahlgründungen verwendet: Das Gebäude stützt sich dann auf Rammpfähle, die in den Boden eingebracht werden.
Wann ist eine Fundamentsanierung erforderlich?
Eine Fundamentsanierung ist erforderlich, sobald das Fundament seine Tragfähigkeit verliert und Schäden verursacht. Wenn Sie Risse in Wänden, abgesackte Böden, klemmende Türen oder feuchte Kellermauern feststellen, deutet dies auf Fundamentprobleme hin, die eine Sanierung erfordern. Abwarten verschlimmert den Schaden und erhöht die Reparaturkosten.
Ist eine Fundamentsanierung versichert?
Eine Fundamentsanierung ist in der Regel nicht versichert, es sei denn, sie ist die Folge eines plötzlichen und gedeckten Ereignisses wie beispielsweise eines Unglücks.
Wie repariert man ein absackendes Fundament?
Ein absackendes Fundament wird mit Injektionen und konstruktiven Eingriffen repariert. Der Untergrund wird durch Bodeninjektion mit speziellem Harz verfestigt. Bei starken Absackungen wird das Fundament mechanisch angehoben und verstärkt (z. B. die Tischmethode), um die ursprüngliche Tragfähigkeit wiederherzustellen.