Betonreparatur mit langanhaltendem Ergebnis

Betonreparatur mit langanhaltendem Ergebnis

Betonkonstruktionen können im Laufe der Zeit durch Betonkrebs, Rissbildung oder Alterung Schäden erleiden. Solche Schäden beeinträchtigen nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Sicherheit des Bauwerks. Rechtzeitiges Eingreifen verhindert hohe Reparaturkosten und verlängert die Lebensdauer Ihrer Konstruktion.

Bei SealteQ sorgen wir mit innovativen Techniken und zertifizierten Spezialisten für nachhaltige und zuverlässige Betonreparaturen und Betonsanierungen. So schützen wir Ihre Konstruktion für die Zukunft.

Betonreparatur foto 1
Betonreparatur foto 2
Betonreparatur foto 3
Swiper navigation right
Swiper navigation left

Wie entstehen Betonschäden?

Betonschäden können auf verschiedene Weisen entstehen. Oft liegt eine Kombination aus chemischem Angriff, Feuchtigkeitseintritt und physischer Belastung vor. Die häufigsten Ursachen sind auf Umweltfaktoren wie Witterungseinflüsse, Streusalz oder Nutzungsintensität zurückzuführen. Im Folgenden erläutern wir die vier Hauptursachen für Betonschäden.

Karbonatisierung

Eine häufige Ursache für Betonschäden ist die Karbonatisierung. Dabei reagiert Kohlendioxid (CO₂) aus der Luft mit der Feuchtigkeit im Beton. Dies senkt den pH-Wert, wodurch die Bewehrung im Beton zu rosten beginnt. Die Korrosion führt zur Ausdehnung des Stahls, wodurch Risse und Abplatzungen entstehen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite über Karbonatisierung im Beton.

Chlorideindringung

In Küstengebieten und an Orten, an denen viel Streusalz verwendet wird, können Chloride in den Beton eindringen. Diese Stoffe beschleunigen die Korrosion des Bewehrungsstahls und verursachen so ernsthafte Chloridschäden am Beton.

Frost-Tau-Zyklen

Wiederholte Temperaturwechsel zwischen Frieren und Tauen verursachen kleine Risse im Beton. Dadurch dringt Wasser ein, gefriert erneut und dehnt sich aus – was zu Abplatzungen führt.

Mechanische Schäden

Auch intensive Nutzung, Verschleiß oder ein harter Aufprall können den Beton beschädigen. Denken Sie hierbei an die Belastung von Brücken oder Parkhäusern, wo kontinuierlicher Druck und Bewegung auftreten.

Wie erkennen Sie Schäden am Beton?

Schäden am Beton erkennen Sie an sichtbaren Anzeichen wie Rissen, Abplatzungen, Rostflecken und freiliegender Bewehrung. Auch kann der Beton hohl klingen, wenn Sie darauf klopfen, oder Beschichtungen können sich lösen. Diese Merkmale deuten oft auf zugrunde liegende Betonschäden wie Betonkrebs oder Bewehrungskorrosion hin.

SealteQ im Bild

Unser Ansatz für die Betonreparatur: 4 Schritte

1. Inspektion und Diagnose

Wir beginnen jedes Projekt für Betonreparatur und Betonsanierung mit einer gründlichen Inspektion. Dabei führen wir Messungen durch wie Deckungsdickenmessungen, Potenzialmessungen und Chloridanalysen, um die genaue Ursache und das Ausmaß des Schadens festzustellen.

2. Wahl der richtigen Sanierungsmethode

Je nach Art und Umfang des Schadens wählt SealteQ eine Technik, die effektiv und nachhaltig ist. Von traditionellen Betonreparaturen über strukturelle Verstärkung bis hin zu präventivem Schutz: Wir beherrschen mehrere Methoden.

Manuelle Betonreparatur

Bei Schäden durch Karbonatisierung wird der beschädigte Beton manuell entfernt, die Bewehrung behandelt und die Oberfläche mit Reparaturmörtel wiederhergestellt. Dieser Ansatz eignet sich für lokale Schäden und Oberflächen mit begrenzter Beeinträchtigung.

Spritzbeton

Spritzbeton wird auf vertikalen oder geneigten Flächen angewendet, wie Tunnelwänden und Betonbecken. Die Mischung wird unter hohem Druck aufgetragen und sorgt für eine feste Haftung, auch an schwer zugänglichen Stellen.

Betoninjektion

Bei Rissen oder Leckagen verwenden wir Betoninjektion. Dabei werden Harze oder andere Mittel in den Beton injiziert, um ihn wasserdicht zu machen und weitere Schäden zu verhindern.

Kathodischer Schutz

Kathodischer Schutz verhindert Korrosion in beschädigter Bewehrung mithilfe elektrochemischer Techniken. Diese Methode eignet sich besonders für den Langzeitschutz, beispielsweise bei Brücken und Viadukten.

Kohlenstoffbewehrung

Wenn zusätzliche Tragfähigkeit erforderlich ist, verkleben wir Kohlenstoffbewehrung auf dem Beton. Dieses leichte und starke Material verstärkt die Konstruktion, ohne zusätzliches Gewicht hinzuzufügen.

Betonbeschichtung

Mit einer Betonbeschichtung schützen wir Böden, Decken oder Fassaden vor Feuchtigkeit, Verschleiß und chemischen Einflüssen. Sie verlängert die Lebensdauer und verbessert oft auch das Erscheinungsbild der Konstruktion.

3. Anwendung hochwertiger Materialien

Reparaturmörtel (PCC)

Ein zementgebundener Mörtel, der verwendet wird, um beschädigte Teile des Betons zu füllen und zu verstärken.

Epoxidharze

Zum Verkleben und Injizieren von Rissen. Epoxide bieten eine hohe Haftung und Festigkeit.

Rostschutzgrundierungen

Diese schützen den freiliegenden Bewehrungsstahl und verhindern weitere Korrosion.

Korrosionsschutzbeschichtungen

Durch die Veredelung des Betons mit einer speziellen Beschichtung bieten wir Schutz vor Feuchtigkeit und äußeren Einflüssen. Erfahren Sie mehr über unsere Lösungen für Betonbeschichtung.

4. Evaluierung und Wartungsempfehlung

Nach Abschluss erhalten Sie von uns eine klare Wartungsempfehlung. Auf Wunsch erstellen wir einen Wartungsplan, einschließlich einer Bestimmung der Restlebensdauer der Konstruktion.

Anwendungen der Betonreparatur

Unsere Betonreparaturen werden in verschiedenen Sektoren angewendet:

  • Infrastruktur: Brücken, Viadukte, Tunnel
  • Gewerbe- und Wohnungsbau: Parkhäuser, Galerien, Balkone, Decken, Krankenhäuser
  • Für Privatkunden: Fundamente, Böden, Privatbalkone

Nachhaltige Betonsanierung

Bei SealteQ glauben wir an den Wert nachhaltiger Sanierung. Betonreparatur verlängert die Lebensdauer bestehender Konstruktionen und verhindert unnötigen Abriss und Neubau. Damit sparen Sie nicht nur Kosten, sondern tragen auch zu einer Kreislaufwirtschaft und zur Reduzierung der CO₂-Emissionen bei. Unsere Arbeitsweise entspricht den ESG-Zielen und verantwortungsvollem Bauen. Mehr über unsere Arbeitsweise und Standards erfahren Sie unter Qualität und Sicherheit und Zertifizierung.

Häufig gestellte Fragen zur Betonreparatur

Wie entstehen Betonschäden?

Betonschäden entstehen oft durch Karbonatisierung, Chlorideindringung, Frost-Tau-Zyklen und mechanische Belastung. Dies kann zu Rissen, Abplatzungen und Rostbildung führen.

Wie erkenne ich Betonschäden?

Achten Sie auf Risse, Abplatzungen, Rostflecken, freiliegende Bewehrung oder hohl klingenden Beton. Sich lösende Beschichtungen können ebenfalls ein Signal sein.

Woraus besteht Beton?

Beton besteht aus Zement, Zuschlagstoffen (Sand und Kies) und Wasser. Diese Mischung härtet zu einem steinartigen Material aus, sobald sie aushärtet.

Wie repariert man beschädigten Beton?

Beschädigter Beton wird repariert, indem lose, beschädigte Teile entfernt werden und der Schaden mit Reparaturmörtel oder Injektionsharz gefüllt wird. Risse und Löcher werden mit speziellem Reparaturmaterial verschlossen, wonach der Beton gegebenenfalls mit Beschichtungen gegen zukünftige Schäden geschützt wird.

Womit kann man Beton reparieren?

Beton kann mit Betonreparaturmörtel, Epoxidharz oder Polyesterspachtel repariert werden. Große Löcher und Risse füllt man in der Regel mit Reparaturmörtel zur Stabilisierung; für kleinere oder tiefere Beschädigungen können auch Epoxid- oder Polyesterspachtel verwendet werden, aufgrund ihrer starken Haftung und dauerhaften Füllung.

Was passiert, wenn ich Betonschäden nicht rechtzeitig repariere?

Schäden können sich verschlimmern, zu höheren Reparaturkosten, strukturellen Risiken und einer kürzeren Lebensdauer der Konstruktion führen.

Kontaktieren Sie uns für eine Inspektion oder Beratung

Sind Sie neugierig auf den Zustand Ihrer Betonkonstruktion? Unsere Spezialisten stehen Ihnen mit einer unverbindlichen Beratung oder einem Inspektionsbericht zur Seite. Kontaktieren Sie uns für einen Termin vor Ort.

Projekte

Sehen Sie sich weitere Projekte mit Betonreparatur und -sanierung an

Betonreparatur Viadukt A1 Ugchelen
Neue Bodenbeschichtung für Parkhaus in Hoofddorp
Umfassende Instandhaltung der Balkone in Breukelen
Sanierung des IJ-Viadukts am Hauptbahnhof Amsterdam
Renovierung Wohn- und Pflegezentrum Utrecht
Renovierung Hauptbahnhof Amsterdam
Renovierung des Postamts Den Helder
Konstruktive Reparaturarbeiten in Rotterdam
Swiper navigation right
Swiper navigation left

Betonreparatur Viadukt A1 Ugchelen

SealteQ hat am Viadukt unter der A1 in Ugchelen Betonreparaturen durchgeführt, um die konstruktive Qualität und Lebensdauer wiederherzustellen. Durch Abnutzung, Witterungseinflüsse und kleinere Beschädigungen war der Beton an einigen Stellen angegriffen, sodass Instandhaltungsmaßnahmen erforderlich wurden.

Neue Bodenbeschichtung für Parkhaus in Hoofddorp

In einem Parkhaus in Hoofddorp wurden Betonschäden festgestellt. Da dieses Parkhaus täglich intensiv genutzt wird, war es unerlässlich, eine weitere Verschlechterung des Bodens zu verhindern und die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten. SealteQ hat die beschädigten Stellen fachmännisch instandgesetzt und den Boden mit einer dauerhaften neuen Beschichtung versehen, sodass das Parkhaus wieder sicher und zukunftssicher ist.

Umfassende Instandhaltung der Balkone in Breukelen

In Breukelen werden zwei identische VvE-Komplexe von SealteQ saniert, um die Balkone zukunftssicher zu gestalten. Durch eine Kombination aus Sanierung, Isolierung und hochwertigen Veredelungstechniken wird nicht nur die Qualität der Konstruktionen verbessert, sondern auch der Komfort und die Sicherheit für die Bewohner erhöht.

Sanierung des IJ-Viadukts am Hauptbahnhof Amsterdam

In den letzten Wochen haben die Fachspezialisten von SealteQ an der Sanierung des 100 Jahre alten IJ-Viadukts am Hauptbahnhof Amsterdam gearbeitet, einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt, der täglich von Tausenden Reisenden genutzt wird. Im Auftrag von BAM haben wir eine Reihe spezialisierter Arbeiten durchgeführt, um die Langlebigkeit und Sicherheit des Viadukts zu gewährleisten.

Renovierung Wohn- und Pflegezentrum Utrecht

Die Fachspezialisten von SealteQ sind derzeit mit einem umfangreichen Renovierungsprojekt im Wohn- und Pflegezentrum De Componist in Utrecht beschäftigt. Dieses Projekt spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der strukturellen Sicherheit und Nachhaltigkeit des Komplexes.

Renovierung Hauptbahnhof Amsterdam

Die Fachspezialisten von SealteQ arbeiten derzeit an der Renovierung des IJ-Viadukts am Hauptbahnhof Amsterdam, einem entscheidenden Infrastrukturknotenpunkt, der täglich von Tausenden von Reisenden genutzt wird. Das IJ-Viadukt ist die alte Stahlkonstruktion unter den Gleisen und Bahnsteigen auf der IJ-Seite des Bahnhofs.

Renovierung des Postamts Den Helder

In der malerischen Stadt Den Helder, wo sich die Seeluft mit einer reichen Geschichte vermischt, entsteht ein neues Kapitel der Restaurierung und Erneuerung. Das ehemalige Postamt erfährt derzeit eine umfassende Metamorphose dank der Expertise und des handwerklichen Könnens von SealteQ, im Auftrag des Bauunternehmens A. Tuin.

Konstruktive Reparaturarbeiten in Rotterdam

Ende August hat SealteQ West im Auftrag von Hef Wonen mit den konstruktiven Reparaturarbeiten am Wohnblock Dordtsestraatweg Ecke Jan Ligthartstraat in Rotterdam begonnen. Inzwischen wurde auch der lange Wohnblock an der Dordtsestraatweg für eine gründliche Sanierung der Balkone eingerüstet. Sowohl die Balkone an der Vorder- als auch an der Rückseite werden konstruktiv verstärkt und anschließend nachhaltig bearbeitet.

Sind Sie interessiert, wie wir Ihnen bei Ihrem Projekt weiterhelfen können?

© Copyright SealteQ 2025 Gebouwd door Saam' Marketing uit Groningen