1. Inspektion und Diagnose
Wir beginnen jedes Projekt für Betonreparatur und Betonsanierung mit einer gründlichen Inspektion. Dabei führen wir Messungen durch wie Deckungsdickenmessungen, Potenzialmessungen und Chloridanalysen, um die genaue Ursache und das Ausmaß des Schadens festzustellen.
2. Wahl der richtigen Sanierungsmethode
Je nach Art und Umfang des Schadens wählt SealteQ eine Technik, die effektiv und nachhaltig ist. Von traditionellen Betonreparaturen über strukturelle Verstärkung bis hin zu präventivem Schutz: Wir beherrschen mehrere Methoden.
Manuelle Betonreparatur
Bei Schäden durch Karbonatisierung wird der beschädigte Beton manuell entfernt, die Bewehrung behandelt und die Oberfläche mit Reparaturmörtel wiederhergestellt. Dieser Ansatz eignet sich für lokale Schäden und Oberflächen mit begrenzter Beeinträchtigung.
Spritzbeton
Spritzbeton wird auf vertikalen oder geneigten Flächen angewendet, wie Tunnelwänden und Betonbecken. Die Mischung wird unter hohem Druck aufgetragen und sorgt für eine feste Haftung, auch an schwer zugänglichen Stellen.
Betoninjektion
Bei Rissen oder Leckagen verwenden wir Betoninjektion. Dabei werden Harze oder andere Mittel in den Beton injiziert, um ihn wasserdicht zu machen und weitere Schäden zu verhindern.
Kathodischer Schutz
Kathodischer Schutz verhindert Korrosion in beschädigter Bewehrung mithilfe elektrochemischer Techniken. Diese Methode eignet sich besonders für den Langzeitschutz, beispielsweise bei Brücken und Viadukten.
Kohlenstoffbewehrung
Wenn zusätzliche Tragfähigkeit erforderlich ist, verkleben wir Kohlenstoffbewehrung auf dem Beton. Dieses leichte und starke Material verstärkt die Konstruktion, ohne zusätzliches Gewicht hinzuzufügen.
Betonbeschichtung
Mit einer Betonbeschichtung schützen wir Böden, Decken oder Fassaden vor Feuchtigkeit, Verschleiß und chemischen Einflüssen. Sie verlängert die Lebensdauer und verbessert oft auch das Erscheinungsbild der Konstruktion.
3. Anwendung hochwertiger Materialien
Reparaturmörtel (PCC)
Ein zementgebundener Mörtel, der verwendet wird, um beschädigte Teile des Betons zu füllen und zu verstärken.
Epoxidharze
Zum Verkleben und Injizieren von Rissen. Epoxide bieten eine hohe Haftung und Festigkeit.
Rostschutzgrundierungen
Diese schützen den freiliegenden Bewehrungsstahl und verhindern weitere Korrosion.
Korrosionsschutzbeschichtungen
Durch die Veredelung des Betons mit einer speziellen Beschichtung bieten wir Schutz vor Feuchtigkeit und äußeren Einflüssen. Erfahren Sie mehr über unsere Lösungen für Betonbeschichtung.
4. Evaluierung und Wartungsempfehlung
Nach Abschluss erhalten Sie von uns eine klare Wartungsempfehlung. Auf Wunsch erstellen wir einen Wartungsplan, einschließlich einer Bestimmung der Restlebensdauer der Konstruktion.