1. Beurteilung und Planung
Der Prozess der externen Kohlenstoffklebebewehrung beginnt mit einer gründlichen Beurteilung der bestehenden Struktur. Dies umfasst die Berechnung der konstruktiven Anpassung und der spezifischen materialtechnischen Eigenschaften der Bewehrungstechniken. Zudem wird identifiziert, ob eventuelle Schwachstellen vorhanden sind. Auf Basis dieser Beurteilung wird ein detaillierter Plan erstellt, in dem wir alle Schritte der Verstärkung ausarbeiten.
2. Oberflächenvorbereitung
Ein entscheidender Schritt im Prozess ist die Vorbereitung der Oberfläche. Dies bedeutet, dass die zu verstärkende Oberfläche gründlich gereinigt und egalisiert wird, um eine optimale Haftung der Kohlenstofffaser zu gewährleisten. Dieser Prozess ist vergleichbar mit der Vorbereitung, die bei der Betonreparatur und Betonsanierung angewendet wird, wo ein sauberer und glatter Untergrund für die Dauerhaftigkeit der Reparatur unerlässlich ist.
3. Anwendung von Kohlenstofffaser
Nach der Vorbereitung wird die Kohlenstofffaser angebracht. Dies geschieht durch das Auftragen eines speziellen Klebstoffs auf die Oberfläche, gefolgt von der sorgfältigen Positionierung der Kohlenstofffaser. Der Klebstoff sorgt für eine starke Verbindung zwischen der Faser und der Oberfläche, und die Aushärtezeit des Klebstoffs variiert je nach den spezifischen Projektbedingungen.
4. Qualitätssicherung
Nach der Anwendung der Klebebewehrung führen wir umfassende Qualitätskontrollen durch. Dies umfasst unter anderem die Prüfung der Haftung und der Qualität der Verstärkung. Diese Qualitätssicherung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Anwendung effektiv und dauerhaft ausgeführt wurde.