Kathodischer Schutz

Kathodischer Schutz

Äußere Umstände wie Wetter und Salzablagerungen können Stahlkonstruktionen, unter anderem in Viadukten, Brücken und Galeriefußböden, ernsthaft beschädigen. Um Korrosion entgegenzuwirken, wenden wir bei SealteQ eine effektive Methode an, die kathodischer Schutz (KS) genannt wird. Lesen Sie, was diese Technik beinhaltet und wie sie der Korrosion von Bewehrungsstahl entgegenwirkt.

Kathodischer Schutz foto 1
Kathodischer Schutz foto 2
Kathodischer Schutz foto 3
Kathodischer Schutz foto 4
Swiper navigation right
Swiper navigation left

Was ist kathodischer Schutz?

Kathodischer Schutz ist eine elektrochemische Methode, die zur Vermeidung von Korrosion an Metalloberflächen eingesetzt wird. Korrosion kann durch Karbonatisierung entstehen, bei der Kohlendioxidgase in das Metall eindringen. Auch Chloride können auf verschiedene Weisen gefährliche Korrosion in Betonkonstruktionen verursachen, zum Beispiel durch Tausalze und Salz in der Luft, insbesondere in Küstengebieten.

Bei der Karbonatisierung von Beton entsteht eine gleichmäßige Korrosion. Chloride hingegen verursachen Lochkorrosion, die gefährlicher ist. Lochkorrosion kann ohne Vorwarnung ernsthafte Schäden an der Konstruktion verursachen, da sie keine offensichtlichen Anzeichen wie das Abbröckeln des Betons zeigt. Wenn Sie Rostflecken sehen, die typisch für Chloridkorrosion sind, ist die Bewehrung möglicherweise bereits stark beschädigt.

Kathodischer Schutz ist entscheidend für den Schutz von Konstruktionen wie Brücken, Rohrleitungen und Schiffen vor den schädlichen Auswirkungen von Korrosion. Er kann die Lebensdauer solcher Konstruktionen erheblich verlängern, was zu geringeren Wartungskosten und erhöhter Sicherheit führt.

Arten von kathodischem Schutz

Galvanischer Schutz

Galvanischer Schutz verwendet Opferanoden, die ein geringeres Potenzial als das zu schützende Metall aufweisen. Diese Anoden korrodieren anstelle des Strukturmetalls, wodurch Korrosion verhindert wird. Diese Art des Schutzes ist einfach zu installieren und erfordert minimale Wartungskosten.

Fremdstromschutz

Fremdstromschutz verwendet eine externe Stromquelle, um dem zu schützenden Metall einen Schutzstrom zuzuführen. Diese Methode ist effektiver für größere Strukturen und bietet eine präzisere Kontrolle über den Schutzstrom. Installation und Wartung erfordern spezialisiertes Wissen und Ausrüstung.

Kathodischer Schutz für unsere Auftraggeber

Kathodischer Schutz wird in verschiedenen Sektoren angewendet, die von Aufträgen für Immobilienverwalter und Wohnungsbaugesellschaften bis hin zu Großprojekten unter anderem in den Infrastrukturen und Industrien reichen. Die folgenden Beispiele sind Teil unserer Tätigkeiten im Bereich KS:

  • Kathodischer Schutz wird häufig bei Infrastrukturen wie Brücken, Tunneln und Rohrleitungen angewendet. Diese Strukturen sind ständig Umwelteinflüssen ausgesetzt, die Korrosion verursachen können. Durch die Anwendung von kathodischem Schutz kann ihre Lebensdauer erheblich verlängert und ihre Sicherheit gewährleistet werden.
  • In industriellen Umgebungen, wie Chemieanlagen und Kraftwerken, ist Korrosionsschutz von entscheidender Bedeutung. Kathodischer Schutz hilft, Korrosionsschäden an kritischen Infrastrukturen zu verhindern, wodurch die Betriebssicherheit erhöht und die Wartungskosten gesenkt werden.

Kathodischer Schutz durch SealteQ

SealteQ verfügt über langjährige Erfahrung und Expertise in der Bereitstellung von kathodischen Schutzlösungen, was für die Umsetzung der erforderlichen technischen Schritte unerlässlich ist. Auch andere Formen der Betoninstandsetzung und Betonsanierung führen unsere Spezialisten fachgerecht aus, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Wir setzen die neuesten Techniken ein, um hochwertige und zuverlässige Dienstleistungen zu erbringen. Die Ausführung des kathodischen Schutzes ist zudem an strenge Anforderungen gebunden, die in unseren erhaltenen Zertifikaten zu finden sind. Diese Normen sind unerlässlich, um die Sicherheit, Qualität und Wirksamkeit des Schutzes zu gewährleisten.

Installation und Wartung

Der Installationsprozess des kathodischen Schutzes beginnt mit einer gründlichen Inspektion und Analyse der zu schützenden Struktur. Anschließend werden die Anoden platziert und an die Stromquelle angeschlossen. Regelmäßige Inspektionen und Wartung sind unerlässlich, um die Wirksamkeit des Systems zu gewährleisten. Dies umfasst die Überprüfung der Stromdichte, die Inspektion der Anoden und bei Bedarf die Anpassung der Stromquelle.

Kathodischer Schutz ist eine effektive Lösung, um Stahlkonstruktionen vor Korrosion zu schützen und somit eine sichere Basis zu gewährleisten. Möchten Sie unsere Spezialisten für kathodischen Schutz konsultieren? Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf, um sich über die Möglichkeiten zu informieren, ein Angebot anzufordern oder einen Termin zu vereinbaren. Unser Team steht Ihnen gerne mit maßgeschneiderten Lösungen zur Seite, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Häufig gestellte Fragen zum kathodischen Schutz

Was ist der Unterschied zwischen galvanischem Schutz und Fremdstromschutz?

Galvanischer Schutz verwendet Opferanoden, die anstelle des Strukturmetalls korrodieren. Fremdstromschutz verwendet eine externe Stromquelle, um einen Schutzstrom zuzuführen.

Wie oft muss ein kathodisches Schutzsystem gewartet werden?

Die Wartung eines kathodischen Schutzsystems muss regelmäßig, meist jährlich, erfolgen, um die Wirksamkeit des Systems zu gewährleisten.

Ist kathodischer Schutz für alle Metallstrukturen geeignet?

Kathodischer Schutz ist für eine Vielzahl von Metallstrukturen geeignet, aber die Wirksamkeit hängt von der korrekten Installation und Wartung ab.

Projekte

Weitere Projekte mit kathodischem Schutz ansehen

Kathodischer Schutz der Heekgarage Enschede
Tata Steel: Technikraum wird verstärkt
Große Instandhaltung des Erasmusplein-Komplexes nähert sich der Fertigstellung
Einzigartige Renovierung des Parkhauses Weena in Rotterdam
Betonsanierung Außenverlader Nouryon Zout
Swiper navigation right
Swiper navigation left

Kathodischer Schutz der Heekgarage Enschede

Im südlichen Teil von Enschede können Sie in der größten Tiefgarage der Niederlande parken, der Van Heekgarage. In dieser Garage unter dem van Heekplein gibt es Platz für 1700 Autos, und die Garage ist 24 Stunden am Tag/7 Tage die Woche geöffnet. Auf und um den van Heekplein befindet sich das Einkaufszentrum von Enschede.

Tata Steel: Technikraum wird verstärkt

Arbeiten in der Hitze: Mit dem richtigen Material scheuen wir auch diese Herausforderung nicht. Wir arbeiten über acht Monate in einem Raum, in dem die Temperatur auf über 35 Grad ansteigt. SealteQ Ivacon verstärkt nämlich einen Technikraum beim Stahlproduzenten Tata Steel in IJmuiden. Durch Kühlwasserlecks wurden der Beton und der Bewehrungsstahl angegriffen. Da sich lösende Betonstücke materielle Schäden oder Personenschäden verursachen können, musste dies selbstverständlich so schnell wie möglich behoben werden.

Große Instandhaltung des Erasmusplein-Komplexes nähert sich der Fertigstellung

Ein Projekt, für das SealteQ West bereits 2017 mit der Durchführung von Inspektionen, Untersuchungen und Engineering begonnen hat, nähert sich im Herbst 2020 seiner Fertigstellung. Gemeinsam mit Weijman Vastgoedonderhoud wurde in guter Harmonie hart daran gearbeitet, den Komplex für den Auftraggeber Haag Wonen wieder nachhaltig und zukunftsfähig zu machen.

Einzigartige Renovierung des Parkhauses Weena in Rotterdam

Ende März 2019 wurde die umfangreiche Renovierung des Parkhauses Weena im Zentrum von Rotterdam durch SealteQ an den Verwalter Jones Lang LaSalle und den Betreiber Q-Park übergeben. Eine intensive Renovierung, die Ende August 2018 begann, wurde damit erfolgreich abgeschlossen. Das 1968 erbaute Parkhaus Weena hat eine Kapazität von 541 Stellplätzen und besteht aus einem Kellergeschoss und 4 Obergeschossen über einem Unterbau mit Büros und Gewerbeflächen. Nach zahlreichen Meldungen über Undichtigkeiten und Schäden in den Böden stellte sich heraus, dass das Parkhaus Weena einer gründlichen Renovierung bedurfte.

Betonsanierung Außenverlader Nouryon Zout

Heuvelman Ibis und SealteQ bündeln ihre Kräfte für die Betonsanierung des Betonbogens des Außenverladers von Nouryon Zout (ehemals Akzo Nobel Zout) unter dem Namen HIS.

Sind Sie interessiert, wie wir Ihnen bei Ihrem Projekt weiterhelfen können?

© Copyright SealteQ 2025 Gebouwd door Saam' Marketing uit Groningen