Die Balkone an der Betje Wolffstraat und an der Roemer Visscherstraat waren von einer externen Partei auf der Grundlage einer CUR 248-Untersuchung abgelehnt worden. Diese Balkonplatten entsprachen nicht den gestellten Anforderungen in Bezug auf die konstruktive Sicherheit. Eine wirksame Maßnahme zur Erhöhung der Festigkeit der auskragenden Balkonplatten ist das Anbringen zusätzlicher Bewehrung, in diesem Fall Bewehrungsstahl. Hierbei wurden Schlitze in die Balkonplatten eingebracht. Anschließend wurde der Bewehrungsstahl in die Schlitze platziert und verklebt. Danach wurden die Schlitze mit Bewehrungsstahl mit einem Reparaturmörtel vergossen.
Neues Beschichtungssystem auf den Balkonen
Nachdem die Verstärkungsarbeiten durchgeführt wurden, wurden die Balkone vorbehandelt. Die Untergründe wurden gereinigt und anschließend durch staubfreies Schleifen aufgeraut und von Zementresten und anderen Unebenheiten befreit. Infolge der Vorbehandlung wurde eine gute Haftung des Untergrunds realisiert. Danach wurde das Beschichtungssystem aufgebracht. Das Beschichtungssystem besteht aus einer Grundierung, einer Beschichtung mit Antirutsch und Flakes sowie einer Versiegelungsschicht. Dank der oben genannten Verstärkungsarbeiten entsprechen die Balkone wieder den gestellten konstruktiven Anforderungen.