Renovierung des Leuchtturms auf Vlieland abgeschlossen

Renovierung des Leuchtturms auf Vlieland abgeschlossen

Der Leuchtturm auf Vlieland wurde von SealteQ an Rijkswaterstaat übergeben. Eine Renovierung voller Herausforderungen und Rückschläge. Die im September 2018 begonnenen Arbeiten sollten im Oktober 2018 abgeschlossen sein. Es stellte sich jedoch bei Untersuchungen heraus, dass die bestehende Beschichtung des Leuchtturms Chrom-6 enthielt. Dadurch wurden die Arbeiten eingestellt und weitere Untersuchungen waren erforderlich, um Gesundheitsrisiken auszuschließen. Hinzu kam die Sturmsaison, und die Arbeiten konnten erst im Mai 2019 wieder aufgenommen werden. Zwei Monate später, im Juli, war der Leuchtturm auf Vlieland vollständig renoviert und wieder für Touristen geöffnet.

Chrom 6

In letzter Zeit war Chrom-6 wiederholt negativ in den Nachrichten. Es stellte sich heraus, dass Chrom-6-haltige Farbe häufiger aufgetragen wurde, als ursprünglich angenommen. So wurde im September letzten Jahres (5. September 2018) in einem

Brief

an die Zweite Kammer bekannt gegeben, dass in mehreren niederländischen Regierungsgebäuden Chrom-6-haltige Beschichtungen verwendet wurden. Untersuchungen zeigen, dass Chrom-6 auch in anderen Immobilien vorkommt, da es in der Vergangenheit häufig in Korrosionsschutzbeschichtungen eingesetzt wurde.

Entfernung der Beschichtung

Die bestehende Beschichtung, in der Chrom-6 gefunden wurde, wurde mittels Induktion entfernt. Induktion ist ein Verfahren, bei dem der Stahl kurzzeitig erhitzt wird, wodurch die Beschichtung ihre Haftung verliert. Ein großer Vorteil dieses Verfahrens ist, dass kein Staub freigesetzt wird. Dadurch ist es ein äußerst geeignetes System zur Entfernung von Chrom-6. Leider konnte die Induktion nicht überall am Leuchtturm zur Entfernung der Beschichtung eingesetzt werden. Auf der detaillierten Oberfläche des Leuchtturms wurde die Beschichtung mittels Schwammstrahlen entfernt. Beim Schwammstrahlen ist das Strahlmittelkorn von einem PE-Schwamm umschlossen. Während des Strahlens wird der Strahlstaub vom Schwamm aufgenommen, was zu einer erheblichen Staubreduzierung führt. Bei der Durchführung all dieser Arbeiten haben wir die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen getroffen.

Auftragen eines neuen Beschichtungssystems

Bevor mit den Konservierungsarbeiten begonnen wurde, wurde der Leuchtturm bis zu einem Reinheitsgrad von Sa 2½ gemäß ISO 8501-1/2 gestrahlt. Anschließend wurde der Leuchtturm mit einem vierschichtigen Beschichtungssystem in mehreren Farben versehen. Ecken, Kanten, Bolzen und Muttern wurden zuerst vorgestrichen, um eine ausreichende Deckung zu gewährleisten. Danach wurde der Leuchtturm mittels einer Airless-Pumpe weiter mit einer Korrosionsschutzbeschichtung versehen. Die unteren drei Meter des Leuchtturms wurden mit einer speziellen Anti-Graffiti-Beschichtung versehen. Durch das Auftragen des vierschichtigen Beschichtungssystems wurde die Lebensdauer des Leuchtturms erheblich verlängert.

Weitere Arbeiten

Nachdem der Leuchtturm mit dem neuen Beschichtungssystem versehen wurde, erhielt der Natursteinsockel, auf dem der Leuchtturm steht, ein dreischichtiges Beschichtungssystem mittels Pinsel- und Rollenauftrag. Anschließend wurden noch einige Teile des Leuchtturms ersetzt. So wurden unter anderem alle beschädigten und schlecht abdichtenden Dichtungsfugen, die bituminöse Dacheindeckung inklusive Dachschalung und das Geländer ersetzt. Zudem wurden alle Türen neu eingestellt und passend gemacht.

Dank der lebensverlängernden Arbeiten von SealteQ ist der Leuchtturm auf Vlieland wieder für Jahre vor Korrosion geschützt. Sind Sie neugierig auf die Möglichkeiten, die SealteQ Ihnen bezüglich der Entfernung von Chrom-6 oder der Konservierung von Stahl vor Ort bieten kann? Nehmen Sie gerne Kontakt mit einer unserer Niederlassungen auf.

Sind Sie interessiert, wie wir Ihnen bei Ihrem Projekt weiterhelfen können?

© Copyright SealteQ 2025 Gebouwd door Saam' Marketing uit Groningen