Hüpfende Gabelstapler auf Stahlfaserbetonböden gehören der Vergangenheit an

Hüpfende Gabelstapler auf Stahlfaserbetonböden gehören der Vergangenheit an

Welcher Eigentümer oder Nutzer von großen Lagerhallen kennt die Probleme mit Stahlfaserbetonböden nicht? Risse in Böden, Niveauunterschiede und hochstehende oder schüsselartige Bodenteile. Gabelstapler hüpfen über den Boden. Schlecht für den Rücken des Fahrers und für die Reifen. Auch entstehen regelmäßig Schäden an Gütern. Mit unserer selbst entwickelten, innovativen Reparaturmethode gehört das der Vergangenheit an. Die Innovation entstand in unserer Niederlassung West und basiert auf unserer jahrelangen Erfahrung in Industrie und Infrastruktur. Durch die Methode führen wir schnell und mit wenig (Staub-)Belästigung Reparaturen an Stahlfaserbetonböden aus.

Wodurch entstehen Probleme mit Stahlfaserbetonböden?

In vielen auf Stahl gegründeten Stahlfaserbetonböden sind Sägeschnitte – Dehnungsfugen – angebracht, um Schrumpfung oder Ausdehnung (thermische Eigenschaften) des Bodens nach dem Gießen aufzufangen. Durch beispielsweise unzureichende Nachbehandlung, Setzen des Untergrunds und unzureichendes Dehnungsvermögen entstehen viele Mängel. Und die sorgen für Unbehagen und Schäden, wenn der Boden genutzt wird.

In vielen auf Stahl gegründeten Stahlfaserbetonböden sind Sägeschnitte – Dehnungsfugen – angebracht, um Schrumpfung oder Ausdehnung (thermische Eigenschaften) des Bodens nach dem Gießen aufzufangen. Durch beispielsweise unzureichende Nachbehandlung, Setzen des Untergrunds und unzureichendes Dehnungsvermögen entstehen viele Mängel. Und die sorgen für Unbehagen und Schäden, wenn der Boden genutzt wird. Oft wenden sich Auftraggeber und Nutzer an SealteQ, wenn bereits viele Reparaturen zur Lösung der Probleme durchgeführt wurden. Aus Erfahrung wissen wir, dass leider die meisten dieser Reparaturarbeiten innerhalb von zwei Jahren nach Ausführung nicht mehr zufriedenstellend sind. Die Probleme kehren zurück.

SealteQs Lösung für die Reparatur

Unsere innovative Lösung hat sich inzwischen bewährt. Im Wesentlichen besteht unsere Methode aus dem Einsägen und Ausfräsen von mindestens 50 bis 60 Millimetern des bestehenden Stahlfaserbetonbodens im beschädigten Bereich. Danach reinigen wir den Untergrund, bringen die richtige Bewehrung und/oder Dübel an und verankern diese. Anschließend gießen wir darüber einen Stahlfaserbetonmörtel mit hoher Festigkeit und schneller Aushärtung. Diesen behandeln wir sorgfältig nach und bearbeiten den Boden anschließend eben und glatt.

In manchen Situationen sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich, wie beispielsweise das Untergießen der Böden. In seltenen Fällen ist kein schwerwiegender konstruktiver Eingriff erforderlich, und eine oberflächliche Reparatur ist ausreichend.

Das beste Ergebnis erzielen wir durch die perfekte Beherrschung des Gießprozesses. So überwachen wir die Temperaturentwicklung bei der Aushärtung und die Nachbehandlung des Mörtels genau. Außerdem ist – durch eine straffe Planung und eine gute Organisation im Voraus – die Ausführungszeit so kurz wie möglich. Nach der Ausführung kann ein Boden innerhalb von zwei Tagen wieder vollständig mit schwerem Gerät belastet werden. Ein Gabelstapler zum Beispiel.

Mehr Informationen über die Reparatur von Stahlfaserbetonböden

Eine gute Voruntersuchung und eine gründliche Analyse der Bodenprobleme im Voraus sind absolute Voraussetzungen, um die Reparatur zu einem Erfolg zu machen. Haben Sie eine Frage zu Behandlungen von Stahlfaserbetonböden? Nehmen Sie an Werktagen telefonisch Kontakt über 0599-696333 auf oder senden Sie eine E-Mail an info@sealteq.com.

Gerelateerde markten

Sind Sie interessiert, wie wir Ihnen bei Ihrem Projekt weiterhelfen können?

© Copyright SealteQ 2025 Gebouwd door Saam' Marketing uit Groningen