Woher wissen Sie, ob Sie Fundamentprobleme haben?
An verschiedenen Symptomen können Sie erkennen, dass Sie Fundamentprobleme haben. Risse in Wänden, ein absackender Boden oder klemmende Fenster/Türen deuten oft auf Probleme mit dem Fundament hin. Auch Feuchtigkeitsflecken oder Schimmel im Keller weisen auf ein Fundament hin, das Feuchtigkeit durchlässt und möglicherweise versagt.
Wo treten Fundamentprobleme am häufigsten auf?
Fundamentprobleme treten am häufigsten in den Torf- und Tongebieten der Niederlande auf, insbesondere im Westen und Norden. Diese Gebiete haben instabile Böden, die anfällig für Absackungen sind. Häuser dort sind daher deutlich stärker von Fundamentschäden bedroht als auf stabilen Sandböden anderswo.
Was ist, wenn das Fundament Ihres Hauses nicht gut ist?
Wenn das Fundament Ihres Hauses nicht gut ist, kann die Stabilität des Gebäudes gefährdet sein. Sie werden Anzeichen wie Risse in Wänden und Böden, Absackungen und klemmende Türen sehen. Ohne Fundamentsanierung verschlimmern sich die Schäden und es kann letztendlich zu schweren strukturellen Schäden oder sogar zum Einsturz kommen.
Was sind die Ursachen für Fundamentschäden?
Fundamentschäden entstehen durch ein Zusammenspiel von Faktoren. Oft spielt ein sich verändernder Boden eine Rolle: extreme Trockenheit oder Regen (Klimawandel) lässt Ton- und Torfböden schrumpfen oder quellen. Darüber hinaus können Baufehler, Überlastung und verrottende Holzpfähle (bei niedrigem Grundwasserspiegel) Fundamentprobleme verursachen.
Welche Risse können auf Fundamentprobleme hindeuten?
Risse in Konstruktionen können auf Fundamentprobleme hindeuten, insbesondere Risse, die ungewöhnlich verlaufen. Vertikale, horizontale oder diagonale Risse in Wänden und Fassaden können durch ungleichmäßige Absackung oder Bewegung im Fundament entstehen und darauf hindeuten, dass das Fundament möglicherweise nicht stabil ist.