Chloridschäden am Beton

Wussten Sie, dass Chloridschäden an Beton eines der hartnäckigsten Probleme sind, mit denen Betonstrukturen zu kämpfen haben? Von Brücken bis zu Parkhäusern können Chloride Beton ernsthaft beschädigen und seine Lebensdauer verkürzen. Aber was genau ist Chloridschaden und wie behebt man ihn?

Chloridschäden am Beton foto 1
Chloridschäden am Beton foto 2
Chloridschäden am Beton foto 3
Swiper navigation right
Swiper navigation left

Was ist Chloridschaden an Beton?

Chloridschäden greifen Betonkonstruktionen von innen an. Sie entstehen, wenn Chloride – Stoffe, die u. a. in Meerwasser, Streusalz und bestimmten Chemikalien vorkommen – mit dem Bewehrungsstahl im Beton in Kontakt kommen. Diese Chloride reagieren mit dem Stahl, wodurch er rostet. Dies führt zu einer Ausdehnung des Stahls, was wiederum Risse im Beton verursacht. Mit anderen Worten: Es entstehen Chloridschäden im Beton. Es wird auch von Betonkrebs oder Karbonatisierung von Beton gesprochen.

Was sind die Folgen von Chloridschäden an Beton?

Die Folgen von Chloridangriffen sind nicht nur äußerlich sichtbar, sondern auch sehr gefährlich. Im Folgenden gehen wir näher auf alle Folgen von Chloridschäden an Beton ein.

Schwächung der Konstruktion

Chlorid-Ionen greifen den Bewehrungsstahl an, wodurch der Beton brüchig und porös wird. Dies führt zu Rissen, Zersetzung und Abbröckeln der Betonoberfläche. Die Korrosion des Bewehrungsstahls verringert auch die Tragfähigkeit der Konstruktion, was zu Rissbildung, Verformung und möglicherweise sogar zum Einsturz führt.

Wirtschaftliche Belastungen

Die Sanierung von chloridgeschädigten Betonkonstruktionen ist komplex und teuer. Regelmäßige Inspektionen, Reparaturarbeiten und möglicherweise eine Sanierung sind erforderlich, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Chloridschäden machen Betonkonstruktionen weniger lange nutzbar, wodurch sie früher ersetzt oder repariert werden müssen, was zusätzliche Kosten verursacht. Auch verlieren Gebäude und Straßen mit diesen Schäden erheblich an Wert, was es schwieriger macht, sie zu verkaufen oder zu finanzieren.

Umweltauswirkungen

Durch die Korrosion des Bewehrungsstahls werden schädliche Stoffe freigesetzt, wie z. B. Salze und Metalle, die das Wasser verschmutzen und Schäden an der Natur verursachen. Die Herstellung von Beton kostet auch viel Energie, was zu Verschwendung und mehr CO₂ in der Luft führt, wenn wir beschädigte Betonkonstruktionen ersetzen.

Gesellschaftliche Auswirkungen

Chloridschäden können auf Dauer schwere Unfälle verursachen, wie z. B. Einstürze von Gebäuden und Brücken. Dabei werden Menschen verletzt oder können sogar sterben. Menschen können auch weniger Vertrauen in die Sicherheit von Gebäuden und Straßen haben, wenn solche Unfälle passieren.

Traditionelle Methoden scheitern oft

Oft sind traditionelle Methoden zur Sanierung von Beton, der durch Chloride angegriffen wurde, nicht effektiv genug. Bei diesen Methoden wird beispielsweise Epoxidharz in den Beton injiziert oder der angegriffene Beton vollständig ersetzt.

Diese Ansätze lösen das Problem oft nicht vollständig und sind langfristig nicht nachhaltig. Die Chloride sind nämlich immer noch im Beton vorhanden, was bedeutet, dass der Schaden in Zukunft erneut auftreten wird.

Wie können Chloridschäden an Beton dann WIRKLICH behoben werden?

Innovative Lösungen für die Betonreparatur, wie z. B. kathodischer Schutz in Kombination mit Spritzbeton, sind jedoch wirksam.

Diese fortschrittlichen Techniken für die Betonsanierung bieten eine nachhaltige Lösung für Chloridschäden, indem sie die Betonkonstruktion vor weiterer Korrosion schützen und die strukturelle Integrität wiederherstellen.

Lassen sich Chloridschäden an Beton vermeiden?

Bei der Vermeidung von Chloridschäden spielt die Qualität des Betons eine wichtige Rolle. Neben der Verwendung von Bewehrung als Schutzmechanismus hat Beton auch sein eigenes Schutzmittel: die Chloridklasse, auch Umweltklasse genannt. Diese Klasse gibt an, wie gut Beton gegen den Angriff durch Chloride beständig ist, Stoffe, die in Meerwasser, Tausalzen und bestimmten Chemikalien vorkommen.

Warum ist die Chloridklasse wichtig?

Die Wahl der richtigen Chloridklasse ist wichtig bei der Planung und dem Bau von Betonkonstruktionen, insbesondere in Gebieten, in denen das Risiko eines Chloridangriffs hoch ist. Indem wir die zu erwartende Chloridbelastung berücksichtigen, können wir Beton auswählen, der optimal gegen diese schädlichen Stoffe beständig ist.

Lesen Sie hier mehr über die Umweltklassen von Beton.

Wie kann SealteQ helfen?

SealteQ ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Betonsanierung und bietet spezialisierte Lösungen für Chloridschäden. Mit unserer Expertise im kathodischen Schutz und Spritzbeton können wir Betonstrukturen effektiv sanieren und vor weiteren Schäden schützen. Unser erfahrenes Team steht bereit, um maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die alle Bedürfnisse Ihres Projekts erfüllen, von der Inspektion bis zur Ausführung und Nachsorge.

Was uns auszeichnet, ist unser Fokus auf Nachhaltigkeit, der sich in unserer CSR-Politik widerspiegelt. Unser Engagement für Sicherheit spiegelt sich in unseren erworbenen Zertifikaten wider. Wir sind bestrebt, nur Beton von höchster Qualität zu verwenden, und unsere Lösungen sind auf Langlebigkeit ausgelegt. Durch unseren professionellen Ansatz und die Verwendung nachhaltiger Materialien sorgen wir für eine längere Lebensdauer Ihrer Betonstrukturen.

Sind Sie neugierig, wie SealteQ Ihnen bei der Lösung von Chloridschäden an Ihren Betonkonstruktionen helfen kann? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren. Gemeinsam sorgen wir für nachhaltige Lösungen und eine längere Lebensdauer von Betonstrukturen.

Sehen Sie sich hier unsere Projekte an

Umfangreiches Betonrenovierungsprojekt startet in Amstelveen
Betonreparatur und -sanierung bei Twence in Hengelo
Betonsanierung Außenverlader Nouryon Zout
Swiper navigation right
Swiper navigation left

Umfangreiches Betonrenovierungsprojekt startet in Amstelveen

SealteQ Ivacon hat mit der Ausführung verschiedener Arbeiten an einem Apartmentkomplex in Amstelveen begonnen. Das Projekt umfasst Betonreparaturen an 170 Elementen, darunter Decken, Konsolen, Aufkantungen und Stirnseiten.

Betonreparatur und -sanierung bei Twence in Hengelo

Letzte Woche waren unsere Fachspezialisten bei dem Abfallverwertungsunternehmen Twence in Hengelo im Einsatz. Bei Twence steht eine nachhaltige, zirkuläre und biobasierte Gesellschaft im Mittelpunkt. Dank Innovationen und neuen Techniken führen sie aus Abfall und Biomasse immer mehr Rohstoffe in den Kreislauf zurück.

Betonsanierung Außenverlader Nouryon Zout

Heuvelman Ibis und SealteQ bündeln ihre Kräfte für die Betonsanierung des Betonbogens des Außenverladers von Nouryon Zout (ehemals Akzo Nobel Zout) unter dem Namen HIS.

Sind Sie interessiert, wie wir Ihnen bei Ihrem Projekt weiterhelfen können?

© Copyright SealteQ 2025 Gebouwd door Saam' Marketing uit Groningen