Betonschäden

Betonschäden sind eine schleichende Bedrohung, die die Sicherheit und Lebensdauer Ihres Gebäudes oder Ihrer Konstruktion beeinträchtigt. Wenn sie unbehandelt bleiben, verursachen sie ernste Probleme. Dazu gehören Leckagen, eine Schwächung der Konstruktion und sogar Einsturz. Auf dieser Seite erfahren Sie alles über Betonschäden und was Sie dagegen tun können.

Betonschäden foto 1
Betonschäden foto 2
Betonschäden foto 3
Swiper navigation right
Swiper navigation left

Was sind Betonschäden?

Betonschäden sind ein Sammelbegriff für alle Arten von Schäden, die an Betonkonstruktionen auftreten. Sie treten sowohl an der Außen- als auch an der Innenseite des Betons auf. Dies sind die verschiedenen Formen von Betonschäden:

  • Risse: Dies sind die häufigsten Anzeichen von Betonschäden. Risse können klein und oberflächlich, aber auch tief und groß sein.
  • Abplatzungen: Dies ist das Abplatzen kleiner Betonstücke von der Oberfläche.
  • Delamination: Dies ist das Ablösen einer Betonschicht von der darunter liegenden Schicht.
  • Oberflächenverfärbung: Diese wird durch verschiedene Faktoren wie Feuchtigkeit, Chemikalien oder Algen verursacht.

Unsichtbare Betonschäden

Wussten Sie, dass Betonschäden oft mit bloßem Auge unsichtbar sind? Dies macht es umso wichtiger, auf die Signale von Betonschäden zu achten, die sich nicht immer in sichtbaren Defekten äußern. Achten Sie besonders auf die internen Ursachen von Betonschäden, die wir im Folgenden nennen werden.

Wie entstehen Betonschäden?

Betonschäden werden durch externe und/oder interne Faktoren verursacht. Diese können den Beton angreifen und zu verschiedenen Formen von Beschädigungen führen. Im Folgenden sind die wichtigsten Ursachen für Betonschäden aufgeführt.

Externe Ursachen

  1. Längere Einwirkung von Feuchtigkeit: Wasser kann in die Poren des Betons eindringen, wodurch er poröser und schwächer wird. Dies macht den Beton anfälliger für Frostschäden und chemische Angriffe.
  2. Chemische Angriffe: Bestimmte Chemikalien, wie z. B. Salze (z. B. Streusalze im Winter) und Säuren, können Beton angreifen und schwächen. Dies führt zu Betonkorrosion und Korrosion des Bewehrungsstahls. Dies führt wiederum zu Abplatzungen und Festigkeitsverlust.
  3. Schwere Lasten: Wenn eine Betonkonstruktion, wie z. B. ein industrieller Betonboden, zu stark belastet wird, reißt sie oder bricht zusammen. Dies ist vor allem bei älteren Konstruktionen ein Risiko, die nicht für die heutige Belastung ausgelegt sind.
  4. Vibrationen: Lang anhaltende oder heftige Vibrationen, die beispielsweise durch Verkehr oder Maschinen verursacht werden, können Risse im Beton verursachen.

Interne Ursachen

  1. Rostbildung der Bewehrung: Die Metallbewehrung im Beton rostet, wenn sie mit Wasser und Sauerstoff in Kontakt kommt. Dies führt zu Rissen und einer Schwächung des Betons, was langfristig zum Einsturz der Konstruktion führt.
  2. Austrocknung des Betons: Während des Aushärtungsprozesses von Beton verliert er Wasser. Wenn dies zu schnell geschieht, schrumpft und reißt der Beton.
  3. Karbonatisierung von Beton: CO₂ aus der Luft reagiert mit dem Kalk im Beton, wodurch er poröser und schwächer wird, was auch als Karbonatisierung von Beton bezeichnet wird. Dieser Prozess beschleunigt sich in feuchten Umgebungen mit viel CO₂.

Die Folgen von Betonschäden

Betonschäden führen zu einer Reihe unangenehmer und sogar gefährlicher Folgen. Diese Schäden schlummern in Ihrem Gebäude oder Ihrer Konstruktion und verursachen auf Dauer ernste Probleme.

Schwächung der Konstruktion

Risse, Sprünge und andere Formen von Betonschäden verringern die Festigkeit einer Konstruktion erheblich. In extremen Fällen führt dies zum Einsturz, mit allen Konsequenzen.

Leckagen und Feuchtigkeitsprobleme

Risse und Sprünge im Beton führen zu Leckagen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Dies führt zu Feuchtigkeitsproblemen in Ihrem Gebäude, mit Schimmelbildung, unangenehmen Gerüchen und Gesundheitsproblemen für die Bewohner.

Weniger ansehnliches Aussehen

Betonschäden beeinträchtigen nicht nur die Stabilität eines Gebäudes, sondern auch sein Aussehen. Dies führt zu einer Wertminderung und einem ungepflegten Erscheinungsbild.

Hohe Reparaturkosten

Die Behebung von Betonschäden kann hohe Reparaturkosten verursachen. Die Kosten hängen vom Schweregrad des Schadens, dem Umfang des Problems und den für die Betonreparatur verwendeten Techniken ab. Daher ist es besonders ratsam, frühzeitig zu handeln.

Betonschäden sanieren

Betonschäden können trotz aller Präventivmaßnahmen unvermeidlich sein. In diesem Fall ist es wichtig, den Schaden so schnell wie möglich und fachgerecht zu beheben. So vermeiden Sie weitere Probleme, verlängern die Lebensdauer Ihrer Konstruktion und gewährleisten die Sicherheit von Ihnen und Ihrer Umgebung.

Betoninjektion

Durch die Injektion spezieller Produkte in den Beton werden Risse repariert und der Beton wasserdicht gemacht. Die Betoninjektion verhindert weitere Schäden durch Feuchtigkeitseintritt und fördert die strukturelle Integrität des Betons.

Beton verstärken

Techniken wie die Kohlenstoffbewehrung werden eingesetzt, um den Beton zu verstärken und die allgemeine strukturelle Stabilität zu verbessern. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit von Rissen und Abplatzungen und beugt so Betonschäden vor.

Betonschutz

Durch das Auftragen von Betonbeschichtungen wird der Beton vor Abnutzung, chemischen Schäden und Karbonatisierung geschützt. Diese Beschichtungen bilden eine Schutzschicht auf der Oberfläche des Betons, wodurch der Beton länger hält und weniger anfällig für Beschädigungen ist.

Kathodischer Schutz

In Fällen, in denen die Bewehrung stark von Rost befallen ist, wird ein kathodischer Schutz eingesetzt, um weitere Korrosion zu verhindern. Dieses Verfahren verlangsamt den Rostprozess und schützt den Beton vor strukturellen Schäden.

SealteQ: der Spezialist für Betonschäden

SealteQ ist seit mehr als 30 Jahren ein führendes Unternehmen im Bereich der Betonsanierung. Wir sind auf die Sanierung von Betonschäden spezialisiert und bieten ein breites Spektrum an Lösungen für Ihre Betonkonstruktion.

Wir verwenden modernste Techniken und hochwertige Materialien, um Ihre Betonkonstruktion dauerhaft zu sanieren und ihre Lebensdauer erheblich zu verlängern. Unsere erworbenen Zertifikate belegen unser Engagement für Qualität und Sicherheit.

Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf, um eine kostenlose Inspektion Ihrer Konstruktion zu erhalten. Sehen Sie sich unsere bisherigen Projekte unten an, um einen Eindruck von unserer Expertise und unseren erfolgreichen Ergebnissen zu erhalten.

Sehen Sie sich hier unsere Projekte an

Umfangreiches Betonrenovierungsprojekt startet in Amstelveen
Betonreparatur und -sanierung bei Twence in Hengelo
Betonsanierung Außenverlader Nouryon Zout
Swiper navigation right
Swiper navigation left

Umfangreiches Betonrenovierungsprojekt startet in Amstelveen

SealteQ Ivacon hat mit der Ausführung verschiedener Arbeiten an einem Apartmentkomplex in Amstelveen begonnen. Das Projekt umfasst Betonreparaturen an 170 Elementen, darunter Decken, Konsolen, Aufkantungen und Stirnseiten.

Betonreparatur und -sanierung bei Twence in Hengelo

Letzte Woche waren unsere Fachspezialisten bei dem Abfallverwertungsunternehmen Twence in Hengelo im Einsatz. Bei Twence steht eine nachhaltige, zirkuläre und biobasierte Gesellschaft im Mittelpunkt. Dank Innovationen und neuen Techniken führen sie aus Abfall und Biomasse immer mehr Rohstoffe in den Kreislauf zurück.

Betonsanierung Außenverlader Nouryon Zout

Heuvelman Ibis und SealteQ bündeln ihre Kräfte für die Betonsanierung des Betonbogens des Außenverladers von Nouryon Zout (ehemals Akzo Nobel Zout) unter dem Namen HIS.

Sind Sie interessiert, wie wir Ihnen bei Ihrem Projekt weiterhelfen können?

© Copyright SealteQ 2025 Gebouwd door Saam' Marketing uit Groningen