Betonkrebs

Betonkrebs

Bemerken Sie Schäden an der Betonkonstruktion Ihres Wohn- oder Geschäftsgebäudes, die von innen heraus zu entstehen scheinen? Möglicherweise liegt Betonkrebs vor. Bleibt Betonkrebs unbehandelt, verschlimmert sich der Schaden und die Festigkeit der Konstruktion wird beeinträchtigt. Auf dieser Seite erfahren Sie, woran Sie Betonkrebs erkennen und wie unsere Spezialisten den Schaden beheben.

Betonkrebs foto 1
Betonkrebs foto 2
Betonkrebs foto 3
Swiper navigation right
Swiper navigation left

Was ist Betonkrebs?

Betonkrebs ist ein Prozess, bei dem der Beton geschwächt wird, weil die Bewehrung (Stahlstäbe im Inneren des Betons) zu rosten beginnt. Dies geschieht, wenn Feuchtigkeit und Sauerstoff durch Risse im Beton oder durch schlechte Abdeckung an die Bewehrung gelangen. Rostender Stahl dehnt sich aus, wodurch der Beton zu reißen beginnt.

Obwohl Beton kein organisches Material ist, das verrotten kann, sprechen wir von Betonkrebs. Äußere Einflüsse wie das Wetter oder Korrosion von Bewehrungsstahl (Rostbildung) können dazu führen, dass der Beton beschädigt wird. Der Beton wird durch Feuchtigkeit oder Rost angegriffen, was dazu führt, dass die Betonkonstruktion geschwächt wird und sogar absacken kann. Wenn Sie Betonkrebs erkannt haben, ist es wichtig, schnell zu handeln. Dies, um zu verhindern, dass strukturelle Schäden entstehen, die schwer zu beheben sind.

Wie entsteht Betonkrebs?

Betonkrebs beginnt meist an der Außenseite, da Witterungsbedingungen wie Regen und Frost kleine Risse in der Konstruktion verursachen. Feuchtigkeit dringt über diese Risse in den Beton ein und erreicht den Bewehrungsstahl.

Der Rost, der anschließend auf der Bewehrung entsteht, übt Druck auf den Beton aus. Von innen heraus entstehen neue Risse, die nicht nur den Beton, sondern auch das Bindemittel oder den Zement beschädigen. Die Oberfläche der Konstruktion wird sozusagen auseinandergedrückt und durch den Betonkrebs bröckelt der Beton langsam ab.

Betonkrebs in der Decke

Haben Sie kürzlich eine Undichtigkeit in der Decke Ihres Gebäudes entdeckt? Auch dann ist es wichtig, auf Betonkrebs zu achten. Die Decke ist nämlich ein Teil der Konstruktion, der dafür besonders anfällig ist. Wasser, das durch eine Undichtigkeit in der Decke gelangt, bleibt leichter hängen. Die Konstruktion kann nicht gut trocknen und wird ständig den nachteiligen Auswirkungen von Feuchtigkeit ausgesetzt, was zu einem größeren Risiko von Betonkrebs führt. In der Regel gibt es auch wenig Sonnenlicht und Belüftung, was die Feuchtigkeit in der Decke und damit den Betonkrebs aufrechterhält. SealteQ ist auf die Betonsanierung von Decken spezialisiert, sodass die Konstruktion wieder stabil und sicher ist.

Wie können Sie Betonkrebs erkennen?

Sie erkennen Betonkrebs an Rissen, abplatzendem Beton, Rostflecken oder sichtbarer Bewehrung. Auch kann sich der Beton hohl anhören, wenn Sie darauf klopfen. Darüber hinaus führt Betonkrebs oft zu geschwächten Konstruktionen, wie z. B. durchhängenden Balkonen oder Rissen in Böden.

Um rechtzeitig auf Betonkrebs zu reagieren und den Schaden so weit wie möglich zu begrenzen, ist es wichtig, auf die folgenden Merkmale zu achten:

  • Abblätternde Farbe oder Beschichtung ist oft ein erstes sichtbares Zeichen für das zugrunde liegende Problem.
  • Ungewöhnliche Risse und Sprünge können auf Betonkrebs hindeuten. Achten Sie vor allem auf die Bewehrung im Beton, die wie Metallstäbe im Beton aussieht. Sind diese rostig oder stehen sie hervor? Dann kann dies ein Zeichen für Betonprobleme sein.
  • Rostflecken deuten auf eine Schwächung des Betons und auf Korrosion des Bewehrungsstahls hin.
  • Sehen Sie Veränderungen in der Struktur der Betonkonstruktion? Anzeichen von Alterung oder schwächer werdendem Beton sind mögliche Signale für Betonkrebs.

 

Tipps zur Vorbeugung von Betonkrebs

Vorbeugen ist besser als heilen. Dies gilt auch für Betonkrebs. Mit den folgenden praktischen Tipps sorgen Sie dafür, dass Sie Betonkrebs vorbeugen können.

  • Regelmäßige Wartung und Kontrolle, mindestens einmal pro Jahr, um eventuelle Anzeichen von Betonkrebs rechtzeitig zu erkennen.
  • Abdichtung durch die Verwendung von Betonbeschichtung, wasserabweisenden Mitteln oder Betonverhärtern. So können Sie den Beton schützen und verhindern, dass Feuchtigkeit die Bewehrung erreicht.
  • Verwendung von qualitativem Beton, der stark ist und aus starken Materialien wie Zement und Kies hergestellt wird.
  • Reparatur von kleinen Rissen verhindert, dass Wasser direkt in den Beton eindringen kann.

Die Folgen von Betonkrebs

Erkennen Sie Anzeichen von Betonkrebs, dann ist es wichtig, hier schnell zu handeln. Je länger Sie warten, desto größer ist das Risiko ernster Schäden:

  • Kraftverlust: Verschiedene Teile des Betons, darunter die Betonbewehrung und das Bindemittel, werden durch den Betonkrebs angegriffen. Der Beton verliert dadurch seine ursprüngliche Kraft und Stabilität.
  • Mehr Risse: Der Druck, der durch Betonkrebs und Bewehrungskorrosion entsteht, sorgt dafür, dass bestehende Risse größer werden. Der Beton wird schwächer und Teile können abbrechen.
  • Rostschäden: Betonkrebs geht im Grunde mit Rostbildung auf der Bewehrung einher. Einerseits sorgt Betonkrebs dafür, dass Feuchtigkeit und Sauerstoff an die Bewehrung gelangen und Korrosion verursachen können, andererseits wird Betonkrebs durch die Anwesenheit von Korrosion schlimmer. Es gibt also ständig eine Wechselwirkung, die den Schaden aufrechterhält.
  • Äußerliche Schäden: Neben Problemen mit der Festigkeit sorgt Betonkrebs auch für sichtbare Schäden, die die Ästhetik der Konstruktion beeinträchtigen. Denken Sie an abblätternde Farbe, Verfärbung und ein veraltetes Aussehen des Betons.

Rostbildung auf der Bewehrung, Zunahme von Rissen und Kraftverlust sind Folgen von Betonkrebs, wodurch letztendlich die Sicherheit gefährdet wird. Insbesondere die Beschädigung von Stützbalken oder Fundamenten kann zu Absackungen oder abbrechendem Geröll führen.

Ist Betonkrebs ein versteckter Mangel?

Betonkrebs kann als ein versteckter Mangel betrachtet werden, wenn er beim Kauf eines Hauses nicht sichtbar oder wahrnehmbar ist. Dieser Mangel kann erst später ans Licht kommen, beispielsweise nach einer Inspektion oder Renovierung, und kann dem Käufer unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf Entschädigung oder Sanierung einräumen.

Betonkrebs sanieren

Die Sanierung von Betonkrebs ist bei kleineren Flächen möglich, sofern Sie die richtigen Materialien und Techniken verwenden. Es erfordert das sorgfältige Entfernen von beschädigtem Beton, die Reinigung von Rost und das Auftragen von Reparaturmörtel. Bei größeren oder strukturellen Schäden ist es jedoch ratsam, einen Spezialisten hinzuzuziehen.

Für die Sanierung von Betonkrebs benötigen Sie folgende Materialien:

  1. Betonkrebsentferner: Zum Entfernen von losem und beschädigtem Beton.
  2. Rostschutzgrundierung: Zum Schutz der Bewehrung.
  3. Reparaturmörtel: Zum Verfüllen der sanierten Stellen.
  4. Schutzbeschichtung: Für zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit und Korrosion.

Wir empfehlen die Verwendung von professionellen Produkten, damit die Sanierung dauerhaft ist.

Betonkrebs reparieren: SealteQ hilft

Um zu verhindern, dass der Schaden am Beton schlimmer wird, können Sie unsere Spezialisten konsultieren. Wir stehen bereit, Ihnen bei der Reparatur von Betonkrebs zu helfen. Die Ausführung unserer Projekte beginnt mit einer gründlichen Vorbereitung und bei Bedarf bieten wir Nachsorge in Form von eventuellen zusätzlichen Betonreparaturen, Betonsanierung und Betonbeschichtung.

SealteQ ist ein angesehenes Unternehmen mit mehreren Spezialisierungen. Wir legen großen Wert auf Sicherheit, Innovation, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Nachhaltigkeit. Durch die Einhaltung der festgelegten Normen können sich unsere Auftraggeber darauf verlassen, dass ihre Aufgaben in Übereinstimmung mit den geltenden Qualitätskriterien ausgeführt werden.

Unsere Zertifikate werden nicht nur intern von unserer Qualitätssicherung geprüft, sondern wir unterziehen uns auch regelmäßigen externen Audits und Kontrollen, um sicherzustellen, dass wir diese Vorschriften weiterhin einhalten. Dadurch wird die Einhaltung unserer Qualitätsstandards auf kontinuierlicher Basis gewährleistet.

Sehen Sie sich hier unsere Projekte an

Instandhaltung Parkgaragen Fregelaan in Amsterdam
Wartung Parkhaus P + R Kralingse Zoom
Ersetzen der Wandfliesenarbeiten im Schwimmbad De Delte
Swiper navigation right
Swiper navigation left

Instandhaltung Parkgaragen Fregelaan in Amsterdam

In der vergangenen Zeit haben wir an drei Parkgaragen an der Fregelaan in Amsterdam gearbeitet. Dort haben wir Wasserlecks behoben, Betonsanierungen durchgeführt und die Rampen mit einer neuen Verschleißschicht versehen. Zuerst haben wir die Lecks behoben, die durch die obenliegenden Dachgärten und Laufstege entstanden sind. Dies taten wir, indem wir alle Anschlüsse und Details mit einer wasserdichten Membran bearbeiteten. Es handelte sich hierbei um den Anschluss Dachgarten/Aufkantung, die Fugen der Abdeckbänder und die Fugen der Laufstege und Treppen.

Wartung Parkhaus P + R Kralingse Zoom

Unsere Niederlassungen SealteQ West und SealteQ MCB haben ihre Kräfte bei der Durchführung eines schönen Projekts in Rotterdam gebündelt. Gemeinsam arbeiten sie an der Wartung des Parkhauses P+R Kralingse Zoom. Dies ist ein großes Parkhaus mit 1700 Parkplätzen, verteilt auf 6 Etagen.

Ersetzen der Wandfliesenarbeiten im Schwimmbad De Delte

SealteQ hat letzte Woche mit den Arbeiten am Schwimmbad De Delte in Gorredijk begonnen. Die von SealteQ durchzuführenden Arbeiten beziehen sich auf das tiefe Becken. Die Wandfliesenarbeiten und die Überlaufrinne des Beckens werden abgerissen und anschließend ersetzt.

Sind Sie interessiert, wie wir Ihnen bei Ihrem Projekt weiterhelfen können?

© Copyright SealteQ 2025 Gebouwd door Saam' Marketing uit Groningen