Stahl Feuerverzinken

Feuerverzinken ist eine wirksame Methode, um Stahl dauerhaft vor Korrosion zu schützen. In vielen Anwendungen reicht jedoch die Verzinkung allein nicht aus. Insbesondere bei Baustahl, der langfristig Witterungseinflüssen, Wind oder chemischen Einflüssen ausgesetzt ist, ist eine zusätzliche Konservierung entscheidend, um die Lebensdauer zu verlängern und die Wartungskosten zu begrenzen.

In diesem Artikel erklären wir, was das Feuerverzinken von Stahl beinhaltet, welche Herausforderungen es gibt, welche Alternativen und Kombinationen möglich sind – und wie SealteQ mit einer nachhaltigen Komplettlösung helfen kann.

Stahl Feuerverzinken foto 1
Stahl Feuerverzinken foto 2
Stahl Feuerverzinken foto 3
Stahl Feuerverzinken foto 4
Swiper navigation right
Swiper navigation left

Was ist Feuerverzinken?

Feuerverzinken, auch Badverzinken genannt, ist eine gängige Oberflächenbehandlung von Stahl, bei der Stahl in ein flüssiges Zinkbad mit einer Temperatur von etwa 450 °C getaucht wird. Während dieses Prozesses bildet sich eine metallische Deckschicht aus Zink auf der Stahloberfläche, auch Zinkschicht oder Zinkbeschichtung genannt. Diese Schicht schützt den Stahl vor Korrosion, d. h. Rostbildung, die durch Oxidation und atmosphärische Einflüsse wie Feuchtigkeit, Sauerstoff und Verschmutzung verursacht wird.

Die Technik bietet einen ausgezeichneten Korrosionsschutz durch kathodischen Schutz: Wenn die Zinkschicht beschädigt wird, opfert sich das Zink selbst, um den darunter liegenden Stahl zu schützen. Dadurch bleibt die Konstruktion auch bei kleinen Beschädigungen langfristig geschützt. Das Feuerverzinken von Stahl wird häufig im Bausektor eingesetzt, beispielsweise im Brückenbau, bei Zäunen, Offshore-Anlagen, Stahlkonstruktionen und Landmaschinen.

Ist verzinkter Stahl ausreichend geschützt oder ist eine Konservierung erforderlich?

Obwohl feuerverzinkter Stahl eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist, ist er in vielen Situationen nicht ausreichend. Denken Sie beispielsweise an Umgebungen mit hoher atmosphärischer Belastung (wie Küstengebiete), aggressiven Stoffen (Ammoniak, Säuren) oder hohen ästhetischen Anforderungen. In solchen Fällen reicht die Zinkbeschichtung allein nicht aus und ein zusätzlicher Schutz ist erforderlich.

Was sind die Alternativen und wie treffen Sie die richtige Wahl?

Neben dem Stahlfeuerverzinken gibt es auch andere Methoden, um Stahl vor Rost zu schützen. Einige Alternativen sind:

  • Edelstahl (rostfreier Stahl): eine Stahlsorte, die durch die Zugabe von Chrom und Nickel von Natur aus korrosionsbeständig ist. Edelstahl ist teurer und hat andere mechanische Eigenschaften.
  • Nasslackierung (flüssige Beschichtung): Geeignet für große oder komplexe Objekte, die nicht in einen Ofen passen. Kann auf Materialien aufgetragen werden, die empfindlich auf hohe Temperaturen reagieren, und ist vor Ort einfacher zu aktualisieren oder zu reparieren.
  • Metallisierung (thermische Spritzung): Bietet einen ausgezeichneten Korrosionsschutz, insbesondere in aggressiven Umgebungen. Kann mit anderen Beschichtungen für zusätzlichen Schutz kombiniert werden.
  • Brandschutzbeschichtungen: Verzögern die Erwärmung von Stahl bei Bränden, wodurch die strukturelle Integrität länger erhalten bleibt.
  • Lösemittelfreie Beschichtungen (Hot-Spray): Schnelle Aushärtung und geeignet für Anwendungen, bei denen Lösemittel unerwünscht sind.
  • Wickelbänder (z. B. Stopaq, Kebu): Ideal für unterirdische Leitungen und schwer zugängliche Stellen. Einfach anzubringen ohne umfangreiche Oberflächenvorbereitung.
  • Duplexsystem: Feuerverzinken und Pulverbeschichten werden oft in einem Duplexsystem kombiniert, wobei die Zinkschicht den Stahl vor Korrosion schützt und die Pulverbeschichtung die Zinkschicht vor äußeren Einflüssen schützt.

Die Wahl hängt von Faktoren wie Stahlsorten (Kohlenstoffstahl, Baustahl), gewünschter Lebensdauer, Korrosionsschutz, Ästhetik und Budget ab. Auch die Art des Projekts spielt eine Rolle: Was im Brückenbau funktioniert, ist nicht immer für Landmaschinen geeignet.

Verzinkten Stahl konservieren

SealteQ bietet komplette Stahlkonservierung, sowohl vor Ort als auch in unseren spezialisierten Werkstätten. Wir übernehmen den gesamten Prozess: von der Oberflächenreinigung bis zu fortschrittlichen Beschichtungstechniken.

Unser Leistungsspektrum

Unser Dienstleistungspaket umfasst unter anderem mobiles Strahlen, einschließlich staubfreies Sponge-Jet-Strahlen – eine effiziente und umweltfreundliche Art der Oberflächenvorbehandlung. Darüber hinaus bieten wir Metallisierung, das Aufbringen von ein- oder mehrschichtigen Beschichtungssystemen und Brandschutzbeschichtungen (30, 60 oder 90 Minuten). Auch lösemittelfreie Beschichtungen mit Hot-Spray-Geräten und das Anbringen von Wickelbändern wie Stopaq oder Kebu gehören zu unseren Möglichkeiten.

Für Projekte mit hoher Korrosionsbelastung verwenden wir Thermal Sprayed Aluminium (TSA): eine selbstheilende Aluminiumschicht, die sich hervorragend für Anwendungen mit minimaler Wartung eignet. Alle unsere Arbeiten werden von NACE-zertifizierten Spezialisten kontrolliert und in umfassenden Qualitätsberichten mit entsprechenden Garantiezertifikaten dokumentiert.

Stahlkonservierung vor Ort

Neben unseren festen Einrichtungen in Bergharen und Bergum – ausgestattet mit Spritzhallen, Spritzkabinen und Strahlkabinen – verfügen wir über einen kompletten mobilen Maschinenpark. Damit können wir Konservierungsarbeiten an jedem gewünschten Ort durchführen. Denken Sie an mobile Strahlanlagen, Metallisierungsanlagen, Spritzanlagen, Absauganlagen (mit integrierter Beleuchtung und Kommunikation), Aaschirm-Lösungen und eigene Aggregate. Diese Flexibilität ermöglicht es uns, schnell zu reagieren und gleichzeitig einen hohen Qualitätsstandard zu gewährleisten. Dank dieser Kombination aus Fachwissen, Technik und Mobilität bieten wir dauerhaften Schutz und entlasten Auftraggeber in Branchen wie Infrastruktur, Industrie und Hochbau. Schließlich entfernt SealteQ auch Chrom 6 aus Farbschichten von Konstruktionen, sodass sie keine Gefahr mehr für die Gesundheit von Mensch und Umwelt darstellen.

Häufig gestellte Fragen zum Stahlfeuerverzinken

Bei Auftraggebern gibt es viele Fragen und Bedenken bezüglich der Anwendung von feuerverzinktem Stahl. Im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen:

Was passiert, wenn sich die Beschichtung löst oder Rost auftritt?

Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Vorbehandlung oder die Schichtdicke nicht den Anforderungen entsprach. Die Haftung ist ein kritischer Faktor; eine gute Vorbehandlung (wie Strahlen, Passivieren oder Anodisieren) ist unerlässlich.

Wie sieht es mit Umweltvorschriften wie der REACH-Richtlinie aus?

Das Feuerverzinken entspricht in der Regel der REACH-Richtlinie, sofern die verwendeten Zinklegierungen frei von verbotenen Stoffen sind. Achten Sie auch auf Abfallstoffe und Emissionen bei Konservierungsprozessen.

Welche Normen und Toleranzen muss ich berücksichtigen?

Die wichtigste Norm ist NEN-EN-ISO 1461. Diese schreibt Anforderungen an Schichtdicke, Haftung und Toleranzen vor. Bei Beschichtungskombinationen wird häufig auch ISO 12944 angewendet.

Was muss ich bereits in die Konstruktion einbeziehen?

Sorgen Sie für Entwässerungslöcher, ausreichende Zugänglichkeit für Inspektionen und Platz für das Konservierungsunternehmen, um seine Arbeit gut zu erledigen. Ohne eine gute Konstruktion riskieren Sie eine mangelhafte Konservierung.

Wie lange hält verzinkter und beschichteter Stahl?

Je nach Umgebung und Wartung bis zu 50 Jahre oder länger. Inspektion und Wartung sind begrenzt, was zum nachhaltigen und wartungsarmen Bauen passt.

Wählen Sie bewusst den dauerhaften Schutz von Stahl durch SealteQ

SealteQ ist auf die Konservierung von Stahlkonstruktionen spezialisiert, einschließlich verzinktem Stahl. Obwohl wir das Feuerverzinken selbst nicht durchführen, arbeiten wir eng mit zuverlässigen Verzinkereien zusammen. So können wir ein komplettes Verfahren anbieten: von der Beratung bis zur Konservierung.

Wir denken von der ersten Konstruktion an mit, überwachen die Toleranzen und sorgen dafür, dass der Konservierungsprozess nach dem Verzinken nahtlos an die Anforderungen Ihres Projekts anschließt. Durch unsere Kenntnisse in Bezug auf Haftung, Schichtdicke und Korrosionsverhalten können wir Lösungen liefern, die zu einer längeren Lebensdauer, geringeren Emissionen und weniger Wartung auf lange Sicht beitragen.

Möchten Sie wissen, welcher Ansatz für Ihr Projekt am besten geeignet ist? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Sehen Sie sich hier unsere Projekte an

3.000 m² Stahlkonservierungsprojekt Groningen
Konservierung der Stahlkonstruktion (5000 m2)
MultiPaint Stahlkonservierung und MCB beschichten Terminal Arnhem
Swiper navigation right
Swiper navigation left

3.000 m² Stahlkonservierungsprojekt Groningen

In Groningen arbeiten die Fachspezialisten von SealteQ Noord an einem umfangreichen Stahlkonservierungsprojekt. Das Projekt, das eine Fläche von beeindruckenden 3.000 m² umfasst, konzentriert sich auf die Konservierung der gesamten Stahlkonstruktion des Gebäudes. Dies erfordert nicht nur technisches Fachwissen, sondern auch eine sorgfältige Herangehensweise, die unser Team auszeichnet.

Konservierung der Stahlkonstruktion (5000 m2)

Im Auftrag von Arendsen Steel aus Ulft sind die Fachspezialisten von SealteQ MCB mit der Konservierung einer großen Stahlkonstruktion von ca. 5000 m2 Materialoberfläche beschäftigt.

MultiPaint Stahlkonservierung und MCB beschichten Terminal Arnhem

Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft ÖPNV-Terminal Arnhem (Ballast Nedam Bouw und BAM Utiliteitsbouw) hat MultiPaint Staalconservering B.V. in Zusammenarbeit mit MCB aus Bergharen, beide Teil der SealteQ Group, die Stahlkonstruktion des Wartebereichs des Terminals beschichtet.

Sind Sie interessiert, wie wir Ihnen bei Ihrem Projekt weiterhelfen können?

© Copyright SealteQ 2025 Gebouwd door Saam' Marketing uit Groningen