Koolstoflijmwapening Brinkmannpassage Haarlem

Koolstoflijmwapening Brinkmannpassage Haarlem

In der Brinkmannpassage in Haarlem werden die ehemaligen Büro- und Nutzflächen zu circa 100 Wohnungen umgebaut. Für die Verlegung von Kabeln und Leitungen mussten Aussparungen in den Betonböden geschaffen werden, wobei ein Teil der Bewehrung durchgesägt wurde. Um die konstruktive Festigkeit wiederherzustellen, hat SealteQ Koolstoflijmwapening eingesetzt.

Diese moderne Verstärkungstechnik erhöht die Tragfähigkeit, verlängert die Lebensdauer der Konstruktion und ermöglicht es, das bestehende Gebäude auf eine nachhaltige und zukunftssichere Weise wiederzuverwenden.

Jede Anwendung von Koolstoflijmwapening beginnt mit einer statischen Berechnung durch einen Konstrukteur. Für dieses Projekt haben wir danach den Untergrund sorgfältig durch Diamantschleifen vorbereitet, gefolgt von der Durchführung von Haftzugfestigkeitsmessungen auf dem bestehenden Untergrund. Schließlich wurden die Kohlenstofflamellen mit Epoxidharz verklebt, was zu einer dauerhaften und starken Verstärkung führt.

Vorteile der Koolstoflijmwapening

Koolstoflijmwapening kombiniert ein geringes Gewicht mit hoher Festigkeit, wodurch Betonkonstruktionen direkt verstärkt werden, ohne zusätzliche Belastung. Das Material ist korrosionsbeständig, was die Lebensdauer der Konstruktion erheblich verlängert. Darüber hinaus ist Kohlenstofffaser flexibel auf verschiedenen Oberflächen und Formen einsetzbar, wodurch die Technik vielseitig und effizient einsetzbar ist.

Abbildung Gebäude: Chris Booms / RCE, CC BY-SA 4.0

Specialismen

Sind Sie interessiert, wie wir Ihnen bei Ihrem Projekt weiterhelfen können?

© Copyright SealteQ 2025 Gebouwd door Saam' Marketing uit Groningen