Mehrere Elemente an der Urkerschleuse mussten konserviert werden. Dazu gehören: das Geländer, die Notfalltürkonstruktion, die Ausbesserung der Unterseite des Brückenfalls und des Fahrradbrückendecks. Insgesamt handelte es sich um etwa 300 Meter Geländer. Es wurde damit begonnen, alle Teile zu reinigen und zu entrosten. Anschließend wurde alles konserviert. Das gesamte Geländer wurde konserviert. Dabei wurde alles mit Hochdruck mittels eines Dampfreinigers gesäubert. Anschließend wurde alles entrostet und vollständig geschliffen. Danach wurde eine Grundierung aufgetragen. Das gesamte Geländer wurde nach der Grundierung vollständig mit einer Zwischenschicht aus Sigmacover 350 versehen. Zuletzt wurde die Brücke mit Sigmacover 550 h lackiert und erhielt ihre endgültige Farbe (RAL 9003). Alle Arbeiten wurden in Berichten dokumentiert. Zudem wurde der sogenannte DewCheck mehrfach durchgeführt. Mit dem DewCheck werden unter anderem die Stahl- und Umgebungstemperatur, die Luftfeuchtigkeit und der Taupunkt überwacht.
Taupunkt
Bei der Arbeit mit Oberflächenbehandlungen ist es wichtig, die Taupunktwerte zu kennen. Unter ungünstigen, hauptsächlich feuchten Bedingungen kann Wasserdampf auf dem Objekt kondensieren. Feuchtigkeit kann die Farbhaftung und die Qualität der frisch gestrahlten Beschichtung (Bildung von Flugrost) negativ beeinflussen. Bei der Durchführung der Konservierungsarbeiten an der Urkerschleuse wurde die Norm für den Taupunkt kontinuierlich eingehalten. Während der Ausführungsarbeiten herrschte trockenes Wetter. Es gab keine Feuchtigkeitsprobleme.
Risiken
Zu Beginn der Ausführung wurden die Aufgaben gründlich geprüft und besprochen. Dabei wurde erneut erörtert, ob Risiken bestehen oder entstehen könnten. Bei den Arbeiten an der Urkerschleuse war das Tragen einer Schwimmweste Pflicht. Da über Wasser gearbeitet wird, muss man aus diesem Grund auf eventuelle Notfälle vorbereitet sein. An der Notfalltür der Schleuse wurde ein Gerüst errichtet. Auf diese Weise konnten die Arbeiten sicher durchgeführt werden. Da über dem Wasser gearbeitet wird, wurden Pontons zur Aufnahme eventueller Verunreinigungen platziert.
Abnahme
In Woche 17 waren die Konservierungsarbeiten an der Urkerschleuse abgeschlossen. Die Abnahme erfolgte planmäßig.
Weitere Informationen?
Möchten Sie mehr über die Stahlkonservierung durch die SealteQ Group erfahren? Dann kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. SealteQ bietet die Möglichkeit der Konservierung vor Ort und verfügt zusätzlich über 3 überdachte Strahlkabinen in den Niederlanden.