Die Arbeiten wurden auf den Parkebenen -1 und -2 durchgeführt. Was den Umfang der Böden betrifft, sprechen wir von etwa 15.000 m². Damit kann mit Fug und Recht behauptet werden, dass es sich hierbei um ein umfangreiches Projekt handelt.
Arbeiten
Um dem Boden das gewünschte Ergebnis zu verleihen, sind viele Schritte erforderlich. So wird mit der Behandlung der Untergründe begonnen, indem diese staubarm gestrahlt / diamantgeschliffen und anschließend gesaugt werden. Bodenbereiche, die maschinell nicht zugänglich sind, werden manuell mit einer Diamantschleifmaschine mit Absaugung vorbehandelt.
Darüber hinaus wurden diverse kleine Beschädigungen im Betonuntergrund repariert. Die Vorbehandlung eines Untergrunds ist ein wesentlicher Bestandteil, um den Untergrund von Schmutz, Fett, Staub und anderen Arten von Verunreinigungen zu befreien. Zudem sorgt die Vorbehandlung dafür, dass der Untergrund ausreichend rau und tragfähig für das neu aufzubringende Beschichtungssystem ist.
N/mm² = Haftfestigkeit
Bevor weitere Schritte unternommen werden können, muss der Untergrund eine minimale Zugfestigkeit von 1,5 N/mm² aufweisen und darf nicht mehr als 6 % Feuchtigkeit enthalten. N/mm² wird zur Messung der Zugfestigkeit verwendet. Die Zugfestigkeit ist die Spannung, bei der das Material unter Zugbelastung versagt.
Um festzustellen, ob der behandelte Untergrund die Zugfestigkeit erfüllt, werden mehrere Zugfestigkeitsmessungen mit einem Zugprüfgerät durchgeführt. Die Feuchtigkeit des Untergrunds wird kurz vor dem Auftragen der 1.sten Schicht mit einem Feuchtigkeitsmessgerät gemessen.
Folgearbeiten
Nachdem der Untergrund vorbehandelt wurde, wird er mit einer Grundierungs-/Spachtelschicht versehen. Diese Schicht besteht aus einem MasterTop P622, in dem ± 600 Gramm/m² Material aufgetragen und mit einem MasterTop F1X ± 600 Gramm gefüllt ist. Der Verbrauch hierfür beträgt ca. 1,2 kg/m². Die Schicht wird anschließend mit getrocknetem Quarzsand 0,4 – 0,8 mm eingestreut. Wenn diese Schicht ausreichend ausgehärtet ist, wird das überschüssige Einstreumaterial entfernt. Sobald der Untergrund gründlich gereinigt ist, wird die Versiegelungsschicht aufgetragen. Diese besteht aus einem MasterTop BC 372. Der Verbrauch hierfür beträgt ca. 800 Gramm/m². Nach ausreichender Trocknung der Versiegelungsschicht werden die Parkbuchten, Markierungen und Piktogramme angebracht.
Unsere Mitarbeiter
Mit der Anwesenheit einer durchschnittlichen Gruppe von 6 Mitarbeitern, einschließlich eines mitarbeitenden Vorarbeiters, wurde der Auftrag ausgeführt. Dies geschah in Schichten. Bei der Durchführung der letzten Phase haben 8 Mitarbeiter den Auftrag abgeschlossen. Durch die umfassende Erfahrung, den Einsatz und die Motivation unserer Mitarbeiter konnte SealteQ den Auftrag zur Zufriedenheit der Gemeinde Emmen und AKOR Bouw bv abschließen und übergeben. Nachdem die Arbeiten abgeschlossen waren, ließ die Gemeinde Emmen einen Film über das fertiggestellte Werk erstellen. Dieser ist unten in diesem Beitrag zu finden.
Parkhäuser
SealteQ verfügt seit Jahren über Expertise in der Ausführung von Bodenbeschichtungen in Parkhäusern. Die Arbeiten hierbei sind sehr vielfältig. Denken Sie an die Renovierung und Beschichtung von Böden, aber auch an kathodischen Schutz und konstruktive Spritzarbeiten.