Kellerleckage

Eine Leckage im Keller mag zunächst harmlos erscheinen, kann aber weitreichende Folgen haben. Denken Sie an Schäden an der Konstruktion, Schimmelbildung, Verlust von nutzbarem Raum und sogar Fundamentprobleme und Betonkorrosion. Die Frustration durch wiederkehrende Feuchtigkeit, der Stress durch unklare Kosten und die Angst vor strukturellen Schäden machen dieses Problem zu einem Fall für sofortiges und fachmännisches Handeln. SealteQ ist spezialisiert auf die nachhaltige Beseitigung von Kellerleckagen und die Behebung der zugrunde liegenden Ursachen wie instabiler Untergrund oder mangelhafte Abdichtung.

Kellerleckage foto 1
Kellerleckage foto 2
Kellerleckage foto 3
Swiper navigation right
Swiper navigation left

Wie entsteht Kellerleckage?

Die meisten Leckagen in Kellern werden durch eine Kombination von Faktoren verursacht. Ein hoher Grundwasserspiegel übt kontinuierlich Druck auf die Kellerwände aus, auch bekannt als hydrostatischer Druck. Dieser Druck drückt Wasser durch kleinste Risse nach innen. Auch starke Regenfälle, Klimaveränderungen und Bodensenkungen erhöhen dieses Risiko erheblich. Wenn der Keller nicht ausreichend mit einer wirksamen Abdichtung versehen ist oder diese im Laufe der Jahre beschädigt wurde, ist eine Leckage nahezu unvermeidlich.

Häufige Ursachen für Leckagen im Keller

 

  • Rissbildung in Wänden oder Böden durch Setzung oder Alterung
  • Schlechte oder veraltete Kellerabdichtung (z. B. verschlissene Bitumenschichten)
  • Fehlendes oder schlecht funktionierendes Drainagesystem
  • Bautechnische Fehler wie falsche Detaillierung
  • Absenkung von Fundamentteilen, wodurch Spalten entstehen

 

Was sind die Folgen eines undichten Kellers?

Die Folgen sind gravierender, als viele Menschen denken. Durch die ständige Feuchtigkeitsbelastung entsteht schnell Schimmelbildung, die gesundheitsschädlich ist. Das vorhandene Isoliermaterial wird angegriffen und verliert seine Wirkung. Decken, Böden und Wände können sich lösen oder aufquellen. Darüber hinaus führt langfristig Wasser im Keller zu Betonkorrosion (strukturelle Schädigung von Beton oder Ziegel), was möglicherweise Schäden am Fundament zur Folge hat. Auch der Wert der Immobilie und die Nutzungsmöglichkeiten des Kellers sinken drastisch.

Wie erkennen Sie eine Leckage im Keller?

Eine Kellerleckage ist nicht immer direkt sichtbar. Signale, auf die Sie achten sollten:

  • Feuchtigkeitsflecken oder Verfärbungen an Wänden und Böden
  • Anhaltender muffiger Geruch oder Schimmelgeruch
  • Schimmelbildung an Wänden oder in Ecken
  • Pfützen oder feuchte Stellen nach Regenfällen
  • Sich lösender Putz oder aufsteigende Wände
  • Klamme Luft oder Kondenswasser an Fenstern

Achtung: Selbst wenn es nur im Winter oder Herbst auftritt, können bereits strukturelle Schäden entstehen. Warten Sie daher nicht ab, sondern lassen Sie im Zweifelsfall eine bautechnische Prüfung durchführen.

Was können Sie bei Kellerleckagen tun?

Selbst beheben oder Experten einschalten?

In der Praxis zeigt sich, dass viele Do-it-yourself-Lösungen nur vorübergehend Abhilfe schaffen. Denken Sie an das Auftragen von feuchtigkeitsabweisender Farbe oder eine Wasserpumpe bei Überlastung. Diese Mittel beheben selten die Ursache. Professionelle Parteien wie SealteQ gehen weiter: Wir kombinieren Kenntnisse über Fundamente, Untergründe und Feuchtigkeitsbekämpfung mit nachhaltigen Techniken für einen dauerhaft trockenen Keller.

Eine Auswahl aus den Überlegungen:

  • Selbst abdichten mit Beschichtung: billig, aber oft vorübergehend
  • Injektion von Wänden: wirksam bei kleinen Rissen
  • Drainage anbringen: erfordert oft Abbrucharbeiten, ist aber gut bei hohem Wasserdruck
  • Innen- vs. Außenabdichtung: abhängig von Lage, Belastung und Zugänglichkeit

Methoden von SealteQ bei Kellerleckagen

SealteQ verfügt über eine breite Palette von Techniken zur Bekämpfung von Leckagen in Kellern, die auf die jeweilige Situation zugeschnitten sind:

  • Injektionstechnik: Unter hohem Druck wird ein feuchtigkeitsabweisendes Gel oder Harz in Risse oder Hohlräume injiziert
  • Mauersperre: Wir bringen feuchtigkeitsabweisende Mittel in poröses oder angegriffenes Mauerwerk ein
  • Zementierung: Abdichtung durch Aufbringen einer speziellen wasserdichten Zementschicht auf Innenwände oder Böden
  • Bitumen: Verwendung von kunststoffmodifiziertem Bitumen für die langfristige Abdichtung von Kellerwänden
  • Kellersanierung: Bei schweren Schäden sanieren wir den Beton oder das Mauerwerk und bringen eine neue Abdichtung an
  • Anpassungen an oder Anlage eines Drainagesystems als strukturelle Lösung

Unsere Arbeitsweise entspricht allen relevanten Bauvorschriften und Richtlinien, sodass Sie sicher sein können, dass Ihr Keller fachgerecht behandelt wird.

Wann spielt die Fundierung eine Rolle?

Ein undichter Keller ist nicht immer ein Einzelfall. In vielen Fällen ist die Leckage eine Folge von zugrunde liegenden Fundamentproblemen. Das kann auf zwei Arten geschehen:

  • Keller als Teil des Fundaments: Oft ruhen Kellermauern auf tieferen, stabilen Bodenschichten. Dadurch sackt der Keller meist weniger ab als der Rest des Hauses, was Spannungen und Risse verursachen kann.
  • Keller nicht als Teil des Fundaments: Wenn das Haus auf Pfählen steht und der Keller lose im Boden gebaut ist, kann dieser absacken oder sich sogar vom Rest des Hauses lösen. Dies führt zu Leckagen, Rissbildung und Schäden.

Die Bodenstruktur spielt dabei eine große Rolle. In Gebieten mit Torf oder anderem organischen Material sackt der Boden schneller ein, insbesondere wenn er über dem Grundwasserspiegel liegt. Dies führt zu ungleichmäßiger Setzung und somit zu Schäden. Mit unserem Fachwissen in Injektionstechnik und Bodenverfestigung machen wir das Fundament wasserdicht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  1. Ist ein undichter Keller gefährlich? Ja, sicher. Nicht nur wegen Schimmelbildung und Gesundheitsrisiken, sondern auch wegen struktureller Schäden und Wertverlust.
  2. Was kostet es, einen Keller abdichten zu lassen? Das hängt vom Umfang des Schadens und der benötigten Technik ab. Nach der Inspektion erhalten Sie ein klares Angebot ohne Überraschungen.
  3. Wie lange dauert der Reparaturprozess? Im Durchschnitt 1 bis 5 Werktage, abhängig von der gewählten Technik und der Erreichbarkeit des Kellers.
  4. Werden Schäden durch Leckagen von der Versicherung übernommen? In einigen Fällen ja, beispielsweise wenn es sich um plötzliche Schäden handelt. Vorbeugende Maßnahmen sind in der Regel nicht abgedeckt.
  5. Kann ich meinen Keller während der Arbeiten weiter nutzen? In den meisten Fällen ja. Wir stimmen die Planung und Vorgehensweise mit Ihnen ab, um die Belästigung zu minimieren.

Wählen Sie Sicherheit mit SealteQ

SealteQ ist Spezialist für Kellerabdichtung und Fundamentsanierung. Mit unserer langjährigen Erfahrung, transparenten Arbeitsweise und spezialisierten Techniken bieten wir nachhaltige Lösungen für Leckagen in Ihrem Keller. Von der ersten Inspektion bis zur Nachsorge: Sie können auf eine klare Kommunikation, professionelle Ausführung und ein dauerhaftes Ergebnis zählen. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf, um eine unverbindliche Beurteilung Ihrer Situation zu erhalten.

Sehen Sie sich hier unsere Projekte an

Großes Leck im Heinenoordtunnel abgedichtet
Kellerabdichtung im Keramikmuseum Princessehof
Erfahrung und Expertise beheben Leckagen in der Raw Aron Schuster Synagoge in Amsterdam
Swiper navigation right
Swiper navigation left

Großes Leck im Heinenoordtunnel abgedichtet

Vor kurzem haben die Fachspezialisten von SealteQ West erfolgreich ein entscheidendes Projekt abgeschlossen: die Abdichtung eines Lecks im Heinenoordtunnel. Dieser Tunnel liegt unter der Oude Maas und verbindet die Hoeksche Waard mit der Insel IJsselmonde. Mit der A29, die durch ihn hindurchführt, fungiert er als wichtige Verbindungsstraße.

Kellerabdichtung im Keramikmuseum Princessehof

Eines der schönen Dinge an unserer Arbeit ist, dass wir an allen möglichen verschiedenen Orten hinkommen. So arbeiten wir im Moment in dem wunderschönen Gebäude des Keramikmuseums Princessehof, mitten in der historischen Innenstadt von Leeuwarden.

Erfahrung und Expertise beheben Leckagen in der Raw Aron Schuster Synagoge in Amsterdam

Wer in Amsterdam durch die Obrechtstraat geht, dem fällt unweigerlich ein imposantes Bauwerk ins Auge: die Raw Aron Schuster (RAS) Synagoge in Amsterdam-Süd. Das Rijksmonument – auch bekannt als Obrechtsjoel – wird umfassend saniert. So hatte der Keller ein Feuchtigkeits- und Leckageproblem. Diese wurden inzwischen von den Fachspezialisten von SealteQ West behoben.

Sind Sie interessiert, wie wir Ihnen bei Ihrem Projekt weiterhelfen können?

© Copyright SealteQ 2025 Gebouwd door Saam' Marketing uit Groningen