Fundamentuntersuchung

Haben Sie mit Fundamentproblemen zu kämpfen oder Zweifel an der Stabilität Ihres Gebäudes? Eine gründliche Fundamentuntersuchung ist unerlässlich, um den Zustand Ihres Fundaments zu beurteilen und zukünftige Probleme zu vermeiden. SealteQ bietet umfassende Untersuchungen und Lösungen, um das Fundament bei Bedarf zu reparieren und in einen optimalen Zustand zu versetzen.

Fundamentuntersuchung foto 1
Fundamentuntersuchung foto 2
Fundamentuntersuchung foto 3
Swiper navigation right
Swiper navigation left

Die Notwendigkeit einer Fundamentuntersuchung

Eine Fundamentuntersuchung bietet Einblick in den Zustand Ihres Fundaments. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Anzeichen von Rissen oder einer Absenkung des Fundaments bemerken. Unbehandelte Fundamentprobleme können zu strukturellen Schäden, höheren Unterhaltskosten und sogar gefährlichen Situationen führen.

Für Unternehmen ist eine Fundamentuntersuchung entscheidend, um Sicherheitsstandards zu erfüllen und die Lebensdauer von Gebäuden zu verlängern. Sie verhindert unerwartete Stillstände in der Produktion oder im Geschäftsbetrieb und sorgt für eine stabile Basis für zukünftige Erweiterungen oder Anpassungen.

Es ist sehr ratsam, rechtzeitig und sachkundig eine Untersuchung durchführen zu lassen. So können Sie nicht nur den aktuellen Zustand Ihres Fundaments verstehen, sondern auch präventive Maßnahmen ergreifen, um Schäden zu vermeiden.

Was ist eine Fundamentuntersuchung?

Die Fundamentuntersuchung ist ein technischer Prozess, bei dem der Zustand des Fundaments und des umliegenden Bodens beurteilt wird. Die Untersuchung lässt sich in der Regel in zwei Phasen unterteilen. Welche Phase der Fundamentuntersuchung in Frage kommt, hängt von der Komplexität und dem Ziel der Untersuchung ab.

Phase 1 Fundamentuntersuchung

Phase 1 der Fundamentuntersuchung ist eine oberirdische Untersuchung, die schnell Einblick in den allgemeinen Zustand des Fundaments bietet. Hierbei werden Techniken wie die Lagerfugenmessung eingesetzt, bei der die Schiefstellung des Gebäudes bestimmt wird, und die Fußbodennivellierung, um eventuelle Höhenunterschiede zu erfassen. Mit einer Phase-1-Untersuchung erhalten Sie schnell einen ersten Eindruck vom Zustand Ihres Fundaments und möglichen Problemen.

Phase 2 Fundamentuntersuchung

Bei Bedarf wird die Untersuchung auf Phase 2 der Fundamentuntersuchung ausgeweitet. In dieser Phase wird das Fundament physisch inspiziert, unter anderem mit den folgenden Techniken:

  • Fundamentinspektion: Durch das Graben von Inspektionsschächten wird die Fundamentkonstruktion freigelegt und beurteilt.
  • Grundwassermessung: Hiermit wird bestimmt, ob Fundamente ausreichend vor Feuchtigkeit geschützt sind.

Eine Phase-2-Untersuchung ist oft bei größeren Projekten erforderlich oder wenn detaillierte Informationen benötigt werden, beispielsweise bei der Teilung oder Renovierung von Gebäuden.

Fundamentprobleme festgestellt?

Wenn aus der Fundamentuntersuchung hervorgeht, dass Probleme vorliegen, bietet SealteQ fachkundige Lösungen, um weitere Schäden zu vermeiden. Wir verwenden innovative Techniken, die helfen, Absenkungen und Risse im Fundament zu beheben und die Stabilität des Fundaments zu verstärken. Dieser Prozess umfasst unter anderem:

  • Verstärkung von Tragkonstruktionen sorgt für langfristige Stabilität.
  • Mit
    Bodenstabilisierung
    wird die Tragfähigkeit des Untergrunds erhöht.
  • Wasserbarrieren und
    Betoninjektion
    schützen das Fundament vor Feuchtigkeit und Korrosion.

Häufig gestellte Fragen zur Fundamentuntersuchung

Warum eine Fundamentuntersuchung?

Eine Fundamentuntersuchung erfasst den Zustand des Fundaments, bevor größere Probleme entstehen. Unbemerkte Risse oder Absenkungen können andernfalls zu strukturellen Schäden, hohen Reparaturkosten oder unsicheren Situationen führen. Eine präventive Untersuchung sorgt für Einsicht und die Möglichkeit, frühzeitig einzugreifen.

Woher wissen Sie, welches Fundament Sie haben?

Durch die Überprüfung der Baudokumentation oder die Durchführung einer Inspektion finden Sie heraus, welchen Fundamenttyp Ihr Gebäude hat. Ruht Ihr Haus mit Betonstreifen direkt auf Sand, handelt es sich um ein Fundament auf Stahl. Alte Bauzeichnungen und Bodengutachten erwähnen oft das angewandte Fundamentsystem.

Wie funktioniert eine Fundamentuntersuchung?

Eine Fundamentuntersuchung besteht aus Phase 1 – Messungen werden durchgeführt, wie z. B. die Lagerfugenmessung (zur Messung der Schiefstellung) und die Nivellierung für Höhenunterschiede – und, falls erforderlich, Phase 2 – Inspektionsschächte werden gegraben, um das Fundament freizulegen und den Grundwasserspiegel vor Ort zu kontrollieren.

Was ist eine Fundamentuntersuchung Phase 1?

Phase 1 einer Fundamentuntersuchung ist eine oberirdische Beurteilung des Fundaments. Hierbei wird beispielsweise mit einer Lagerfugenmessung die Schiefstellung des Gebäudes bestimmt und über die Fußbodennivellierung eventuelle Absenkungen oder Höhenunterschiede aufgespürt. Sie gibt einen ersten Hinweis darauf, ob Fundamentprobleme vorliegen.

Ist eine Fundamentuntersuchung Pflicht?

Eine Fundamentuntersuchung ist nicht landesweit vorgeschrieben, aber einige Gemeinden fordern sie bei Risikogebäuden oder Teilungsgenehmigungen.

Wo kann ich eine Fundamentuntersuchung durchführen lassen?

Ein spezialisiertes Unternehmen wie SealteQ führt komplette Fundamentuntersuchungen durch, um den Zustand Ihres Fundaments zu beurteilen, und bietet, falls Probleme gefunden werden, auch die dazugehörigen Reparaturlösungen an, um Ihr Fundament wieder zu stabilisieren.

Schalten Sie die Spezialisten von SealteQ für Hilfe bei Ihrem Fundament ein

Bei SealteQ verstehen wir, wie wichtig ein solides und zuverlässiges Fundament für Ihr Geschäftsgebäude ist. Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung bieten wir maßgeschneiderte Fundamentuntersuchungen und Reparaturlösungen, die den höchsten Qualitätsstandards entsprechen.

Unsere Spezialisten führen nicht nur technische Inspektionen durch, sondern bieten auch eine persönliche Fundamentberatung an, um die Lebensdauer Ihres Gebäudes zu verlängern. Ob es sich um eine erste Phase der Untersuchung oder eine umfassende Fundamentinspektion handelt, wir stehen Ihnen zur Seite. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit SealteQ auf und entdecken Sie, wie wir Ihr Fundament schützen und reparieren können.

Sehen Sie sich hier unsere Projekte an

Fundamentinstandsetzung in Daalerveen
Fundamentinstandsetzung Kanal Almelo de Haandrik
Swiper navigation right
Swiper navigation left

Fundamentinstandsetzung in Daalerveen

In einem aktuellen Projekt in Daalerveen haben die Fachspezialisten von SealteQ SLS eine entscheidende Rolle bei der Fundamentinstandsetzung eines Gebäudes gespielt, das durch ungleiche Setzungen und ein teilweise eingestürztes Fundament sehr stark beschädigt war. Das Problem im Fundament des Hauses erforderte einen durchdachten Ansatz, um weitere Schäden zu vermeiden und die Bewohner während der Fundamentinstandsetzung zu schonen.

Fundamentinstandsetzung Kanal Almelo de Haandrik

Immer mehr Häuser in den Niederlanden weisen Fundamentschäden auf. Die Ursachen hierfür sind unterschiedlich, aber das Problem ist groß und wird immer größer. Schätzungen zufolge könnten in den Niederlanden etwa 1 Million Wohnungen von Fundamentproblemen betroffen sein. Dies ist unter anderem auf der Website des Kennis Centrum Aanpak Funderingsproblematiek (KCAF) zu lesen: www.kcaf.nl.

Sind Sie interessiert, wie wir Ihnen bei Ihrem Projekt weiterhelfen können?

© Copyright SealteQ 2025 Gebouwd door Saam' Marketing uit Groningen